HiPhi 1: Premium-Elektro-SUV mit 640 km Reichweite und bis zu 395 kW/536 PS

Cover Image for HiPhi 1: Premium-Elektro-SUV mit 640 km Reichweite und bis zu 395 kW/536 PS
Copyright ©

Human Horizons

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Man könnte sich auch kleinere Ziele setzen als die Definierung menschlicher Mobilität. Muss man aber nicht. Human Horizons hat in den vergangenen Tagen nicht nur seine seine vollelektrische, vernetzte Premiummarke HiPhi vorgestellt, sondern auch den Prototypen des ersten produktionsfähigen Fahrzeugs: das HiPhi 1. Dieses platziert sich selbst in die neu erdachte Kategorie der elektrobetriebenen, von Supersportwagen inspirierten Premium-SUVs. Ob man diese wirklich braucht, darüber kann man streiten.

Das Konzeptfahrzeug, das Human Horizons in die Produktion bringen will bietet sechs Sitzplätze in drei Sitzreihen, verfügt über einen Luftwiderstandswert von 0,28Cd und hat über seine 5,2 Meter Fahrzeuglänge insgesamt 562 Sensoren verbaut, um für zukünftiges autonomes Fahren gerüstet zu sein. Der HiPhi 1 soll in zwei Varianten auf die Straße kommen. Mit 268 PS RWD-Antrieb (Hinterradantrieb) sowie mit 536 PS, AWD-Antrieb (Allradantrieb). Seine Energie bezieht der Premium-SUV aus einem Akkupack mit bis zu 96 kWh, welches über 640 km Reichweite ermöglichen soll. Serienstart ist für 2021 zunächst in China vorgesehen.

Laut Aussage von Human Horizons sowie der neugegründeten E-Auto-Marke HiPhi stellt der HiPhi 1 die weltweit erste menschlich-orientierte Architektur (Human Oriented Architecture oder HOA) vor, die selbstadaptiv ist und lernen kann, um diversifizierte Lösungen zu erschaffen, die das Nutzererlebnis steigern.

Hierzu setzt der E-SUV auf ein „neuronales Netzwerk“, welches aus einem „Supergehirn“, Domänencontrollern und Rechenplattformen (MPU, Micro-Processing-Unit) verfügt, die über 1G Ethernet verbunden sind. Das Fahrzeug kann enorme Datenmengen analysieren und unter Einsatz von Cloud-Computing und einer leistungsstarken Datenanalyse-Engine Entscheidungen treffen, was es zu einem intelligenten Smart-Fahrzeug macht.

Hört sich spannend an, was der HiPhi 1 da auf die Straße bringen will. 2021 wissen wir dann mehr, ob aus Prototyp Realität werden kann. Human Horizons die Firma hinter der Marke HiPhi wurde erst vor 18 Monaten gegründet und verfügt eigenen Angaben nach aktuell über 700 Mitarbeiter in sieben Ländern. Im Elektroauto HiPhi 1 soll Technik von renommierten Zulieferern wie Bosch, Continental, Siemens, Dassault und CATL zum Einsatz kommen.

Quelle: InsideEVs – Human Horizons Presented The Wrong Car: Meet The Concept H // Presseportal – Human Horizons stellt die vollelektrische, intelligente Premiummarke HiPhi und das erste produktionsfähige Fahrzeug HiPhi 1 vor

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nick Freund:

WOW, ich liebe solche Fahrzeuge. Wenn dieses KFZ so raus kommt bestelle ich ihn umgehend. Momentan fahre ich einen LEXUS RX 450 seit 2010. Aber ein reines E Fahrzeug reizt mich noch mehr, vor allem bei dieser Reichweite.

Tim:

Ich finde es witzig wie Leute hier schreiben das mann sowas nicht braucht ich würde den sofort kaufen wenn er vom preis okay ist denn ich bin viel Fahrer und ehe ich mich in eine Dose quetsche ohne jegliche komfortabelen Eigenschaften. Und wer immer noch schreibt das die kleinen genauso so gut sind. Soll mal 1000 Kilometer mit nem Zoe machen und danach mit einem Audi a8 und dann reden wir weiter. Es gib ei Fach Gründe warum es solche Autos gibt weil es Menschen gibt die auch die Stadt verlassen und mehr wie 1000km im Jahr fahren.

ManfredO:

P
A
N
Z
E
R

Yoyo:

Manche Menschen kaufen Autos, die sie nicht brauchen, mit Geld, was sie nicht übrig haben, um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen.

Und dann sehen wir sie auf dem Parkplatz bei Aldi, wo sie nicht richtig ein und aussteigen können und treffen Sie im Stau auf der Autobahn wieder, wo sie mit dem neuronalen Netzwerk rumspielen könnnen, bevor sie das Schiff daheim vor der Garage abstellen, weil es nicht in die Normgarage passt, welche eh mit Kaminholz und Gartengeräten vollgestellt ist.

Pogle:

Na dann … mit so einem Vergleich wird mir erst richtig bewusst, was wir an unserem Peugeot ion 35 kW, 4 Sitze, 100 km Reichweite und unter 4 € / 100 km haben ! Wer „braucht“ solche e-Monster ?

AK:

Alles nur Konzept und bleibt es auch. Tesla ist für die nächsten 10 Jahre Konkurrenzlos. Sobald Autopilot die Stufe 5 erreicht werden die Letzten Skeptiker aufgeben. Chinesen werden weiter kopieren das liegt Ihnen im Blut.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.