Hertz Deutschland baut E-Offensive aus und flottet 50 Mitsubishi Outlander PHEV ein

Cover Image for Hertz Deutschland baut E-Offensive aus und flottet 50 Mitsubishi Outlander PHEV ein
Copyright ©

Hertz Deutschland

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Künftig ist man bei Hertz Deutschland mit dem Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid unterwegs – unser Testbericht. 50 Fahrzeuge des Mitsubishi Outlander PHEV sind ab sofort bundesweit anmietbar, die Autovermietung reagiert damit ihrerseits auf die zunehmende Neugierde ihrer Kunden in Deutschland auf Elektrofahrzeuge.

„Die Hertz Autovermietung Deutschland freut sich ganz besonders, ihren Kunden den Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid als Einstieg in die Elektromobilität zur Verfügung zu stellen. „Der Outlander Plug-in-Hybrid hat eine elektrische Reichweite von 54 Kilometern.“ – Joachim Verheugen, Director Fleet Acquisition

Wie Verheugen korrekt aufführt verfügt der PHEV aus dem Hause Mitsubishi über zwei E-Motoren, welche in Kombination mit einem Benzinmotor für den Vortrieb des Fahrzeugs verantwortlich sind. Aus Sich von Verheugen bietet der Outlander den „Kunden die größtmögliche Reichweiten-Sicherheit in Kombination mit dem Erlebnis der zukunftsweisenden Elektromobilität. Natürlich kann er auch mittels Ladekabel geladen werden, um beispielsweise im Stadt- oder Pendlerbetrieb ständig 100 Prozent elektrisch zu fahren.“

Bereits im März hatten wir berichtet, dass 126.617 Mitsubishi Outlander PHEV seit Oktober 2013 in Europa verkauft wurden. Der PHEV von Mitsubishi wurde in Europa mehr verkauft als jedes andere Modell der Mitsubishi-Reihe. Der Absatz ist nun erneut um 50 weitere Fahrzeuge gestiegen. Dr. Kolja Rebstock, Geschäftsführer Mitsubishi Motors in Deutschland, ordnet den Outlander PHEV als Technologieflaggschiff ein, mit dem man Marktführer im Segment der Plug-in-Hybride in Deutschland ist. Hierbei zeigen die Absatzzahlen in diesem Jahr, dass es ein großes Interesse an dieser Technologie gibt.

Man freue sich daher umso mehr, mit Hertz einen Partner zu haben, der die Vorteile der Plug-in-Hybridtechnologie für seine Kunden erkannt hat und den Outlander Plug-in-Hybrid in seine Flotte aufnehmen wird. Man sei sich sicher, „dass diese Kooperation das Interesse an alternativen Antriebstechnologien weiter fördern wird“, so Dr. Kolja Rebstock.

Die Hertz Autovermietung setzt seit 2006 konsequent auf Grün und expandiert zunehmend. Hertz Deutschland baut seine Fahrzeugflotte mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen weiter aus. Bereits verfügbar sind der Porsche Panamera und der 400 Toyota C-HR 1.8 VVTI „Team Deutschland“.

Quelle: Hertz Deutschland – Pressemitteilung vom 24. Juli 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Max Strauss:

100% richtig erkannt Markus. Die 50 Km Reichweite würde reichen um Stadt und Pendlerbetreib zu erledigen? Dieser Akku ist im Dieselverbotsraum in 15 min. leer. Nur wer an den Osterhasen und die von denen angegebenen Verbräuchen glaubt, kauft sowas.Für Vermieter warum nicht, es ist zumindest ein Hybrid der rekuperieren kann. Aber Otto Normalverbraucher will keinen der 8 Liter im Benzinmodus säuft. Alle Phev haben dieses Manko. Ich fahre einen seit 10 Jahren einen und habe jedoch 80 Km Reichweite. Dies ergibt in der Praxis einen Schnitt von 2,2 l / Km. 1,2 Literverbrauch ist bei allen zur Zeit neu gebauten weil sie noch kleineren AKKU haben und folglich rein elektrisch nur 50 Km weit gehen, verstunken und verlogen. Achtung für PHEV – Interessierte gilt zur Zeit WHLT Angabe plus 300% ergibt einen machbaren Durchschnittsverbrauch in der Praxis von rund 4 Liter bei solche Autos. Nicht vergessen etwas Strompreis dazu zu rechnen. Bei mir gratis da PV Anlage amortisiert ist.

Markus Doessegger:

Mit einem rein BEV würden sich Kunden von Hertz direkt an die Zukunft mit Ladestationen gewöhnen.

So fährt jeder der einen Mietwagen hat beinahe von Anfang an mit dem Verbrennungsmotor im Hybrid.
Niemand der so einen Wagen mietet wird wohl nur 54km fahren wollen !

Nur ein halb-Hertz-iger Schritt im wahrsen Sinne des Wortes.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.