Neuer Here-Dienst sagt voraus, ob eine Ladestelle frei sein wird

Cover Image for Neuer Here-Dienst sagt voraus, ob eine Ladestelle frei sein wird
Copyright ©

Here Technologies

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Auf der US-Technikmesse CES werden jedes Jahr die neuestens Entwicklungen in der Fahrzeug- und Infrastrukturelektronik gezeigt. Heuer wartet der Karten- und Navigationsanbieter Here mit einer echten Innovation auf: die Vorhersage, ob eine aktuell besetzte Ladesäule zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder frei sein wird. Ein echter Mehrwert, wenn man nicht nur sieht, ob eine Säule belegt ist, sondern auch, ob sie schon wieder frei sein wird, wenn man dort ankommt.

Das „Charge Point Occupancy Prediction“ genannte System nutzt nach Angaben des Unternehmens die Daten von über 90 Prozent der globalen Ladepunktbetreiber. Die Software korreliert die Standortdaten mit Sensordaten von Elektrofahrzeugen und historischen Daten zu Verkehrsmustern, Wetter, Wochentag und Uhrzeit. Ein Algorithmus der künstlichen Intelligenz errechnet, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Ladesäule zu einem bestimmten Zeitpunkt frei sein wird. Mit jeder Vorhersage lernt das System dazu. Die Vorhersage ergänzt den bereits verfügbaren Dienst Here EV Charge Points, den Automobilhersteller weltweit nutzen.

Die Ortungsdaten und Softwaredienste von Here – ursprünglich von Nokia entwickelt – werden weltweit bereits in 170 Millionen Fahrzeugen verwendet. Darunter sind geschätzt 34 Millionen vernetzte Fahrzeuge, die mit ihren in Echtzeit arbeitenden Sensordaten die Here-Plattform versorgen. Genügend Daten also, um den Algorithmus zu füttern. „Elektroauto-Fahrer navigieren durch einen Flickenteppich aus Infrastruktur mit verschiedenen Steckertypen, Preisen und wenig Verständnis dafür, wann eine Ladestation belegt ist„, erklärt Chris Handley von Here Technologies. Die neue Funktion konzentriere sich daher darauf, ein Tool zur Verfügung zu stellen, mit dem die Fahrer ihren Tag sicherer planen können und weniger Zeit mit dem Aufladen verschwenden.

Eine durchaus sinnvolle Funktion. Der Umstand, dass eventuell schon ein weiteres E-Auto auf das Aufladen an einer bestimmten Säule warten könnte, ist nur einer der Faktoren, die in den Algorithmus eingehen. Das „Reservieren“ von Ladesäulen ist damit aber leider weiterhin nicht möglich. Wann der Dienst online gehen soll, wurde überdies nicht bekanntgegeben.

Quelle: ecomento.de – Here startet Vorhersagediesnt für freie E-Auto-Ladesäulen

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.