Hannover will 50 Elektrobusse anschaffen

Cover Image for Hannover will 50 Elektrobusse anschaffen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 385532896

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Für bessere Luft gehen die Verkehrsbetriebe Hannover ÜSTRA auf Einkaufstour: Bis zum Jahr 2022 sollen 50 neue Elektrobusse beschafft werden. Das soll der Stadt helfen, ihren Luftreinhalteplan zu erfüllen. Hannover drohen – wie etlichen anderen deutschen Städten auch – Klageverfahren wegen der dauerhaften Überschreitung der Stickoxid-Grenzwerte.

Durch den Einsatz von Elektrobussen auf den sechs Innenstadtlinien könne der Ausstoß von jährlich 5,7 Tonnen Stickoxiden und 0,14 Tonnen Feinstaub eingespart werden, so die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe. Zusätzlich könnte so der Ausstoß von mehr als 3800 Tonnen des Klimagases CO2 vermieden werden.

Die ÜSTRA will in den kommenden fünf Jahren rund 360 Millionen Euro für die Beschaffung neuer Stadtbahnen, die Umstellung der gesamten Busflotte im Innenstadtbereich auf Elektromobilität sowie die Sanierung weiterer Liegenschaften investieren. „Mit dieser Zukunftsoffensive investieren wir in den hannoverschen Nahverkehr, dessen Bedeutung für die Luftreinhaltung in Hannover enorm zunehmen wird“, so Dr. Volkhardt Klöppner, seit Dezember 2017 Vorstandsvorsitzender der ÜSTRA.

Klöppner kündigte auch eine Kundenoffensive für die Mobilität der Zukunft an. Dazu sollen neben verbesserter Fahrgastinformation und Fahrgastfernsehen auch WLAN gehören, der Ausbau der Online-Angebote und neue Angebote zur kombinierten Mobilität. „Nur ein digital zugänglicher Nahverkehr, der sich intelligent mit ergänzenden Verkehrsangeboten vernetzt, ist fit für die Zukunft“, sagte der Vorstandsvorsitzende.

Quellen: Die Welt – Hannover: Elektrobusse wegen Schadstoffbelastung // ÜSTRA – Pressemeldung vom 27.04.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Es ist als Anfang zu sehen. Eventuell geht es auch schneller. Oslo legt natürlich ein ordentliches Tempo vor.

Gunter:

Bis 2022… na ja, nicht schlecht… aber in Olso werden 2019 70 E-Busse beschafft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.