GWM Tank 300 HEV: China-Alternative zu Jeep Wrangler

Cover Image for GWM Tank 300 HEV: China-Alternative zu Jeep Wrangler
Copyright ©

Great Wall Motors

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Great Wall Motor greift mit dem Tank 300 Platzhirsche wie den Jeep Wrangler an. Das China-SUV bietet einiges an Technik, ist gut ausgestattet und kommt auch im Gelände locker klar. Tank ist seit jeher eine der coolsten chinesischen Automarken. Schon der Name (deutsch für Panzer) verspricht einiges. Dementsprechend rustikal-martialischen kamen die Vehikel der Great-Wall-Motor-Submarke um die Ecke.

Doch die Zeiten des optischen Säbelrasselns sind vorbei. Das Design des Tank 300 ist eine Mischung aus Ford Bronco und Toyota Land Cruiser. Im Innenraum grüßt das Mercedes-Ambiente mit runden Turbinen-Luftauslässen und zwei 12,3 Zoll großen Bildschirmen, einer für die virtuellen Instrumente und einer als Infotainment-Kommandozentrale, bei dem das Smartphone per Apple CarPlay oder Android Auto eingebunden werden kann. Oberhalb einer induktiven Ladeschale befinden sich ein USB-A- und USB-C-Anschluss für das Handy. Das Unterhaltungsprogramm bietet mit gestochen scharfen Animationen, die Off-Road-typisch auch über den Lenkeinschlag und den Neigungswinkel des Fahrzeugs informieren, aber eigentlich schon genug.

Great Wall Motors

Das Ambiente des Interieurs passt zu dem modernen Auftritt. Die chinesischen Marketingexperten versprechen „intelligenten Luxus“ und das SUV lässt diesen Worten Taten folgen. Im Tank 300 thront man auf Ledersesseln mit in Rautenform gesteppten Nähten, die Applikationen im Armaturenbrett sind gediegen und bei Weitem nicht mehr so verspielt wie in früheren Modellen. Kurz: Der Tank ist erwachsen geworden und wird den Off-Road-Platzhirschen das Leben schwer machen. Zumal der Einstiegspreis mit 55.900 australischen Dollar (rund 36.500 Euro) eine echte Kampfansage ist.

Zumal dafür auch einiges geboten bekommt. Ein adaptiver Tempomat entspannt bei langen Etappen, der Tote-Winkel-Assistent überwacht die Umgebung und ein Notbremsassistent steigt bei Bedarf in die Eisen, sobald ein Hindernis den Weg versperrt. Die technische Basis des 4,76 Meter langen Geländewagens bildet die P71-Leiterrahmen-Plattform mit oberen Aluminium-Querlenkern vorne und verstärkten Schraubenfedern hinten. Bei einem Leergewicht von 2.313 Kilogramm durchaus eine sinnvolle Maßnahme.

Great Wall Motors

Der Hybridantrieb setzt sich aus einem aufgeladenen Zweiliter-Vierzylindermotor mit 180 kW / 245 PS und einem 78 kW / 106 PS Elektromotor zusammen, die insgesamt 258 kW / 351 PS und ein maximales Drehmoment von 615 Newtonmetern auf die Straße bringen. Die Energie für die E-Maschine kommt von einer 1.75-Kilowattstundenbatterie. Auf der Straße macht der Tank eine gute Figur und wischt Untermotorisierungsbedenken schnell zur Seite.

Die elektrische Unterstützung greift immer dann mithilfe der unauffällig agierenden Neungangautomatik ein, wenn dem Verbrenner die Luft auszugehen droht. Platz ist bei einem Radstand von 2,75 Metern auch im Fond genug, wenngleich man etwas hoch sitzt. Sicher ist der Tank zudem die australische automobile Testbehörde ANCAP Safety (Australasian New Car Assessment Program) hat dem Crossover mit fünf Sternen die Maximalwertung verliehen.

Neben den klassischen Fahrmodi wie Normal, Sport und Eco bietet der Tank 300 mit Schlamm sowie Sand zudem die typischen Geländeprogramme und ist mit einem Allradantrieb sowie zwei elektrisch geregelten Differenzialen Off-Road-typisch bestückt. Dazu kommt noch eine Untersetzung, wenn es im Gelände einmal zur Sache geht. Dass jedes Drehen an einem der beiden Wählschaltern mit einem Jingle akustisch untermalt wird, ist sicher nicht jedermanns Sache, aber in China üblich. Bei den Geländeeigenschaften lässt sich der Tank 300 nicht lumpen: Die Bodenfreiheit beträgt 22,4 Zentimeter und der Böschungswinkel vorne 33 Grad und hinten 34 Grad.

Great Wall Motors

Im Gelände kommt der Tank auch ohne die Untersetzung gut klar und kraxelt ohne Probleme steile Hänge hinauf. Auch hier hilft der Elektromotor, der den Antrieb ständig auf Zug hält. Allerdings läuft das Zusammenspiel zwischen dem Getriebe und den Sperren noch nicht ganz reibungslos ab. Wir waren in Vorserienmodellen unterwegs, also haben die Techniker noch die Gelegenheit, nachzubessern. Sonst gibt es auch hier bei der Ausstattung nicht viel zu meckern: Neben der unsichtbaren Motorhaube bietet der China-Kraxler solche Annehmlichkeiten wie einen Offroad-Tempomaten und eine Bergabfahrkontrolle.

Angesichts des guten Preis-Leistungsverhältnisses stellt der Tank 300 eine echte Kampfansage an die etablierten Autobauer da. Zumal mit dem Tank 500 schon der große Luxus-Bruder in den Startlöchern kauert. Der bietet dann ein 14,6 Zoll Multimedia Display, Massagesitze mit einem Sieben-Zoll-Monitor in der Fond-Armlehne und variable Dämpfer.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.