Auf den vier großen globalen Pkw-Märkten – Westeuropa, USA, China und Japan – verfehlte man bis August 2019 nur knapp die magische Zahl von einer Millionen E-Auto-Neuzulassungen. Bis Ende des Monats hat man es in den vier Märkten auf 997.852 Einheiten gebracht. Dies entspricht einem Anstieg von 42,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum oder einem Absatzplus von fast 0,3 Millionen Einheiten.
Chinas E-Auto-Markt weiterhin durch Wegfall der Subventionen geprägt
Im Detail betrachtet haben sich allerdings innerhalb der vergangenen zwölf Monate einige Verschiebungen ergeben. Insbesondere China  leidet weiterhin spürbar unter dem Abbau der staatlichen Subventionen für Elektroautos. Der Markt verzeichnete im August ein negatives Wachstum von minus 6,9 Prozent, was 69.000 Neuzulassungen von reinen Elektroautos oder 3,5 Prozent des gesamten Neuwagenabsatzes auf dem größten Automobilmarkt der Welt entspricht.
Durch den Rückgang beim Absatz im August sank auch die kumulative Wachstumsrate für den chinesischen Markt. So brachte man es in den ersten acht Monaten auf 40,8 Prozent, zu 47,8 Prozent in den ersten sieben Monaten des Jahres.
Europas Elektroauto-Markt profitiert spürbar vom Tesla Model 3 Absatz
Nach außen beeindruckt der europäische Elektroautomarkt mit einer kumulierten Wachstumsrate von 85,1 Prozent nach acht Monaten. Die Einführung des Tesla Model 3 beeinflusste den Markt spürbar, was bereits dazu führte, dass das Model 3 ein neues E-Auto-Segment in Europa begründet hat.
Insgesamt brachte man es bis August 2019 auf 206.854 Neuzulassungen in Europa, was einem Wachstum von 85,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gleichzusetzen ist. Interessant wird diese Betrachtung der Zahlen jedoch erst, wenn man den Absatz des Tesla Model 3 aus der Gleichung nimmt. Denn dann halbiert sich die Wachstumsrate von 2019 gegenüber 2018 auf unter 44 Prozent.
USA und Japan leiden weiterhin unter starkem Vorjahresergebnis
Aufgrund der Einführung des Model 3 in den USA im vergangenen Jahr und der Priorisierung von Europa und China hinsichtlich des Absatzes im dritten Quartal sanken die US Elektroauto-Zulassungen im August auf nur noch 20.000 Einheiten, so dass das kumulierte Volumen auf enttäuschende 147.400 Einheiten zurückging.
Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum brachte man es in den USA auf 121.900 Elektroautos, damals entsprach dies einem Marktanteil von 1,1 Prozent. Aktuell landet man bei 1,3 Prozent. Wobei die Wachstumsrate mit gerade einmal 20,9 Prozent nicht ganz so positiv ausfällt.
Deutlich schlechter schaut es nur noch in Japan aus. Dort befindet sich der Elektroauto-Markt seit Monaten im Rückgang. Das Augustniveau sank gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent, was auf die negativen Folgen des höheren Nissan LEAF-Volumens im vergangenen Jahr zurückzuführen ist.
In 2019 brachte man es insgesamt auf 14.598 E-Autos gegenüber 19.101 im Vorjahreszeitraum. Somit verzeichnet man ein negatives Wachstum von 23,6 Prozent im gleichen Zeitraum. Auf der anderen Seite schreibt Japan vor, dass Autos bis zum Jahr 2030 um gut 30 sparsamer sein müssen als im Vergleichsjahr 2016. Das Ziel gilt auch für Elektroautos. Daher wird sich sicherlich zukünftig noch etwas bewegen.
Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report August 2019