Flynt will den Standard für E-Transporter neu definieren

Cover Image for Flynt will den Standard für E-Transporter neu definieren
Copyright ©

Flynt

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Markteinführung von Flynt, die für 2025 mit ersten Protoypen geplant ist, signalisiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung nachhaltiger Mobilität. Das Unternehmen hat in Guangzhou, China unserem Portal sowie anderen Medien die neue Marke für elektrische Transporter in Europa vorgestellt. Diese sei speziell auf die Bedürfnisse europäischer Kunden zugeschnitten. Dabei bildet die Grundlage eine vollelektrische Plattform, die sowohl den CO₂-Ausstoß senken als auch die Effizienz in der Logistik verbessern soll.

In Europa werden jedes Jahr über 1,5 Millionen Transporter verkauft, von denen die meisten mit Diesel betrieben werden. Diese Fahrzeuge tragen wesentlich zu den CO₂-Emissionen bei, insbesondere durch die steigende Nachfrage im E-Commerce und bei Lieferdiensten. Flynt sieht hierin eine Möglichkeit, durch elektrische Transporter einen bedeutenden Beitrag zur Emissionsreduzierung zu leisten, wie uns vor Ort mitgeteilt wurde.

Dr. Daniel Kirchert, Gründer und Geschäftsführer von Flynt, hebt die Rolle internationaler Kooperation hervor: „Unsere vollelektrische Plattform wurde von Grund auf neu entwickelt, um den besonderen Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden. Die enge Zusammenarbeit mit potenziellen Kunden half uns dabei, diese Bedürfnisse genau zu verstehen.“

Deutsch-Chinesische Partnerschaft als Schlüssel zum Erfolg

Ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist die Partnerschaft mit MiracoMotor Technology aus China. Dieses Unternehmen bringt umfangreiche Expertise in der Entwicklung elektrischer Antriebe ein. MiracoMotor spezialisiert sich auf die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und nutzt seine Partnerschaft mit der GAC-Gruppe für fortschrittliche Forschung und Entwicklung in den Bereichen elektrische Plattformen, Batterietechnologien und Antriebseffizienz.

Als eine der dedizierten Flaggschiff-Initiativen der GAC-Gruppe im Bereich Nutzfahrzeuge arbeitet MiracoMotor mit Flynt seit Juli 2024 zusammen, um überzeugende Lösungen zu liefern, die speziell auf die europäischen Märkte zugeschnitten sind. Xiao Ning, CEO von MiracoMotor, betont die Bedeutung dieser Kooperation: „Kunden in Europa erwarten nicht nur moderne Technik, sondern auch einen zuverlässigen Service. Unsere Zusammenarbeit zeigt, wie die Stärken beider Regionen kombiniert werden können, um leistungsfähige Angebote zu schaffen.“

Der Vertrieb der Transporter erfolgt über ein unabhängiges Netzwerk von Flynt. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und ein zentrales Ersatzteillager in Europa soll eine schnelle Reaktionszeit sichergestellt werden. Dies gewährleiste den Kunden eine reibungslose Betreuung sowohl vor Ort als auch online.

Das erste Modell, das wir als Design-Prototyp vor Ort begutachten durften, zeigt dass Flynt den Fokus auf Effizienz, Ladevolumen und Reichweite gelegt hat. Geht es nach dem noch recht jungen Unternehmen, soll der erste Flynt-Transporter einen Energieverbrauch von etwa 20 kWh pro 100 Kilometer aufweisen. Bei einer Reichweite von bis zu 500 Kilometer in der Spitzenversion. Drei Batteriepacks stehen zur Auswahl: Lithium-Eisenphosphat (LFP) für die Basis- und Mittelversionen sowie Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) für das Spitzenmodell. Die Technologie unterstützt Schnellladen und ermöglicht bidirektionales Laden, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten erweitern.

Flynt | Seitenansicht Flynt Transporter

Besondere Aufmerksamkeit galt der Gestaltung des Innenraums, wie Flynt zu verstehen gab. Fahrerassistenzsysteme und ergonomische Elemente sollen für Sicherheit und Komfort sorgen. Zusätzlich erleichtern moderne Konnektivitäts- und Flottenmanagement-Tools die Effizienzsteigerung im Betrieb.

Der Marktstart ist für Westeuropa vorgesehen. Erste Prototypen werden voraussichtlich 2025 verfügbar sein, während die Auslieferung an Kunden im Jahr 2026 beginnen soll. „Unser Ziel ist es, nicht nur Fahrzeuge anzubieten, sondern ganzheitliche Lösungen für eine emissionsfreie Mobilität bereitzustellen,“ erklärt Kirchert. „Mit MiracoMotor haben wir einen Partner, der uns dabei unterstützt, diese Vision zu verwirklichen.“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Sebastian Henßler  —  

Stefan Heimlich berichtet von seiner Afrikareise und zeigt, warum viele Länder beim Thema Elektromobilität längst weiter sind, als wir in Deutschland denken.

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.