Fisker Ocean: Produktion gestoppt, Magna baut Stellen ab

Cover Image for Fisker Ocean: Produktion gestoppt, Magna baut Stellen ab
Copyright ©

Fisker Ocean

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bei Magna in Graz verdichten sich die Anzeichen für einen signifikanten Stellenabbau. Das Unternehmen hat Berichten zufolge vor Kurzem rund 500 Mitarbeiter:innen mitgeteilt, dass ihre Jobs gefährdet sind. Dieser Schritt steht in engem Zusammenhang mit dem Produktionsstopp des Fisker Ocean, einem Modell, das in der Welt der Elektromobilität ursprünglich große Hoffnungen geweckt hatte.

Die Partnerschaft zwischen Magna und dem Elektroauto-Startup Fisker begann bereits im Oktober 2020. Im folgenden Jahr wurde der Vertrag für die Fertigung des Ocean-Modells unterzeichnet. Die Produktion startete im November 2022, allerdings wurden bis Ende letzten Jahres lediglich 10.000 Fahrzeuge hergestellt, statt der angepeilten 20.000 bis 23.000. Geplant war sogar ein Hochlauf auf bis zu 120.000 Einheiten pro Jahr.

Finanziell spürt Magna die Auswirkungen dieser Entwicklungen. Die neuesten Quartalszahlen zeigen zwar einen Umsatzanstieg um 3 Prozent auf 11 Milliarden US-Dollar (ca. 10,2 Mrd. Euro), belastet jedoch durch Abschreibungen und Umstrukturierungen von 316 Millionen Dollar (ca. 293 Mio. Euro), die direkt mit Fisker in Verbindung stehen. Für das kommende Jahr hat Magna seine Umsatzerwartungen auf 42,6 bis 44,2 Milliarden Dollar (ca. 39,5 bis 41 Mrd. Euro) – ein Rückgang von drei Prozent – gesenkt, mit dem Hinweis, dass keine weiteren Ocean-SUVs produziert werden.

Die Ankündigung dieser finanziellen Korrekturen kam zeitgleich mit der Nachricht, dass in Graz von einem Zwei- auf einen Einschichtbetrieb umgestellt wurde, was bereits im Dezember 450 Arbeitsplätze betraf. Diese Maßnahme wurde zunächst als temporär beschrieben, bleibt jedoch auf unbestimmte Zeit bestehen. Weitere 500 Stellen stehen jetzt zur Disposition. Magna führt Gespräche mit den betroffenen Mitarbeiter:innen und versucht, einige von ihnen in anderen Bereichen des Unternehmens einzusetzen. Die Entscheidung, die Produktion des Fisker Ocean einzustellen, hat somit direkte und spürbare Auswirkungen auf die Belegschaft von Magna.

Quelle: electric-vehicles.com – Magna reports earnings, outlook assumes „no further production of Fisker Ocean / Austria Presse Agentur – Magna in Graz streicht rund 500 Stellen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.