Fenomeno: Der stärkste Lamborghini ist ein Plug-in-Hybrid

Cover Image for Fenomeno: Der stärkste Lamborghini ist ein Plug-in-Hybrid
Copyright ©

Lamborghini

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Lamborghini hat im Rahmen von „The Quail, A Motorsports Gathering“ während der Monterey Car Week in Kalifornien den Fenomeno enthüllt, der die charakteristischen Designelemente des Unternehmens auf die Spitze treibt und gleichzeitig für die Lamborghini-Tradition der limitierten Sondermodelle steht, die 2007 mit dem Reventón ihren Anfang nahm.

Der Fenomeno steht für den Höhepunkt der limitierten Meisterwerke von Lamborghini, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Nur 29 Stück werden gefertigt, die jeweils gut drei Millionen teuren Sportwagen sind bereits ausverkauft.

Zu diesen sogenannten Few Off-Modellen gehören Fahrzeuge wie der Sesto Elemento (2010), der Veneno (2013), der Centenario (2016), der Sián (2019) und der Countach LPI 800-4 (2021). Zwei von ihnen haben bei The Quail, A Motorsports Gathering ihr Debüt gefeiert: die Roadster-Version des Centenario und der Countach LPI 800-4.

„Der Fenomeno wartet mit den bahnbrechendsten technischen Lösungen unserer Geschichte auf und setzt damit neue Maßstäbe in puncto Performance und Design. Gleichzeitig zollt er den Werten und Errungenschaften Tribut, die einen grundlegenden Bestandteil unserer DNA bilden“, erklärt Stephan Winkelmann, Vorstandsvorsitzender und CEO von Automobili Lamborghini. „Als Automobil-Event der Superlative bildet The Quail die perfekte Kulisse für die Enthüllung des Fenomeno und ermöglicht es unseren Kunden, dieses Few Off-Meisterwerk als Erste hautnah zu erleben.“

Die Gesamtleistung von 805 kW (1080 PS) des Plug-in-Hybriden setzt sich aus einer laut Hersteller „Rekordleistung“ von 835 PS aus einem V12-Saugmotor und 180 kW (245 PS) aus drei Elektromotoren zusammen, davon zwei an der Vorher- und einer an der Hinterachse. Der Fenomeno beschleunigt in nur 2,4 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 350 km/h. Zentralverschluss-Schmiedefelgen und eigens entwickelte Bridgestone-Reifen, die besonders auf den Rennstreckeneinsatz zugeschnitten sind, sollen für noch mehr Agilität sorgen.

Lamborghini

Der Fenomeno kann auch rein elektrisch fahren. Recht weit wird er so allerdings nicht kommen, der Lithium-Ionen-Akku an Bord hat lediglich 7 kWh Kapazität.

Getreu der Lamborghini-Tradition ist der Name Fenomeno nach einem Kampfstier benannt, der 2002 im mexikanischen Morelia gekämpft hat. Neben dem Fenomeno war auf der Veranstaltung die gesamte Supersportwagen-Palette von Lamborghini zu sehen. Dazu zählten das Flaggschiff Revuelto und der Nachfolger des legendären Huracán, der Temerario.

Lamborghini

Quelle: Lamborghini – Pressemitteilung vom 16.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.

Cover Image for Corvette zeigt Zukunftsvision CX und CX.R Vision Gran Turismo

Corvette zeigt Zukunftsvision CX und CX.R Vision Gran Turismo

Michael Neißendorfer  —  

CX und CX.R Vision Gran Turismo sind die letzten von mehreren Corvette-Studien, die dieses Jahr im Rahmen einer globalen GM-Designübung vorgestellt wurden.

Cover Image for Toyota-Manager: Favorit ist der Plug-in-Hybrid

Toyota-Manager: Favorit ist der Plug-in-Hybrid

Daniel Krenzer  —  

Bei Toyota sieht man neben Hybriden und E-Autos auch im Wasserstoff-Verbrennungsmotor eine klimafreundliche Antriebszukunft.

Cover Image for Northvolt-Übernahme: Lyten will wohl weitere Hilfen fordern

Northvolt-Übernahme: Lyten will wohl weitere Hilfen fordern

Laura Horst  —  

Das amerikanische Unternehmen Lyten, das den insolventen Batteriehersteller Northvolt übernehmen will, plant offenbar die Beantragung öffentlicher Hilfen.