Northvolt-Übernahme: Lyten will wohl weitere Hilfen fordern

Cover Image for Northvolt-Übernahme: Lyten will wohl weitere Hilfen fordern
Copyright ©

Northvolt

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Das kalifornische Start-up Lyten will bekanntermaßen den insolventen Batteriezellhersteller Northvolt übernehmen. Während Lyten-Chef Dan Cook sich zu den finanziellen Details der geplanten Übernahme noch bedeckt hält, soll er bereits die Beantragung weiterer öffentlicher Hilfen planen, wie das Manager Magazin in Berufung auf die schwedische Wirtschaftszeitung Dagens Industri berichtet, die mit Cook gesprochen hat.

Laut Dagens Industri will sich der Vorstandsvorsitzende Cook vor allem an Brüssel wenden, um finanzielle Unterstützung einzufordern. Dazu sagte er gegenüber der schwedischen Zeitung: „Es besteht kein Zweifel, dass sich die Europäische Union eine Batterieproduktion in der Region, auf dem Kontinent, wünscht.“

Das kalifornische Start-up, das bereits Batterietechnik für militärische Drohnen liefert und sich auf Lithium-Schwefel-Akkus spezialisiert hat, übernahm bereits im Juli Northvolts Batteriespeicherfabrik im polnischen Danzig. Vergangene Woche war Lyten im Northvolt-Werk im schwedischen Skellefteå als künftiger Eigentümer vorgestellt worden. Die geplante Übernahme umfasst auch die deutsche Tochtergesellschaft mit dem Werk im norddeutschen Heide.

Das aktuell noch relativ kleine Unternehmen mit gerade einmal rund 300 Beschäftigten plant die Anstellung von Tausenden Mitarbeitern und will laut eigener Aussage auch viele entlassene Northvolt-Mitarbeiter rekrutieren. Den Übernahmeplänen müssen die schwedischen Behörden sowie die Gläubiger noch zustimmen.

Dan Cook hat sich bisher nicht im Detail dazu geäußert, wen er um Unterstützung bitten möchte, aber das Manager Magazin hält es nicht für ausgeschlossen, dass der CEO auch von Deutschland weitere Gelder für die Batteriezellfabrik in Heide fordern könnte. Noch vor der Insolvenz hatten der Bund und das Land Schleswig-Holstein Northvolt zusätzliche Förderungen in Aussicht gestellt. Northvolts Heimatland Schweden hingegen will der CEO vorerst nicht nach Hilfe fragen, denn das Land habe „eine Menge durchgemacht“.

Zur Eigentümerstruktur des kalifornischen Start-ups ist bisher wenig bekannt, lediglich dass zu den Investoren unter anderem Stellantis, FedEx, Honeywell und McKinsey gehören. Dagens Industri berichtet von insgesamt etwa 800 Miteigentümern, deren jeweilige Anteile jedoch nicht öffentlich sind. Cook selbst sprach von „vielen Milliardären und einer Vielzahl von Millionären“.

Quelle: Manager Magazin – Northvolt-Investor Lyten will offenbar weitere Steuergelder

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.