Northvolt-Übernahme: Lyten will wohl weitere Hilfen fordern

Cover Image for Northvolt-Übernahme: Lyten will wohl weitere Hilfen fordern
Copyright ©

Northvolt

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Das kalifornische Start-up Lyten will bekanntermaßen den insolventen Batteriezellhersteller Northvolt übernehmen. Während Lyten-Chef Dan Cook sich zu den finanziellen Details der geplanten Übernahme noch bedeckt hält, soll er bereits die Beantragung weiterer öffentlicher Hilfen planen, wie das Manager Magazin in Berufung auf die schwedische Wirtschaftszeitung Dagens Industri berichtet, die mit Cook gesprochen hat.

Laut Dagens Industri will sich der Vorstandsvorsitzende Cook vor allem an Brüssel wenden, um finanzielle Unterstützung einzufordern. Dazu sagte er gegenüber der schwedischen Zeitung: „Es besteht kein Zweifel, dass sich die Europäische Union eine Batterieproduktion in der Region, auf dem Kontinent, wünscht.“

Das kalifornische Start-up, das bereits Batterietechnik für militärische Drohnen liefert und sich auf Lithium-Schwefel-Akkus spezialisiert hat, übernahm bereits im Juli Northvolts Batteriespeicherfabrik im polnischen Danzig. Vergangene Woche war Lyten im Northvolt-Werk im schwedischen Skellefteå als künftiger Eigentümer vorgestellt worden. Die geplante Übernahme umfasst auch die deutsche Tochtergesellschaft mit dem Werk im norddeutschen Heide.

Das aktuell noch relativ kleine Unternehmen mit gerade einmal rund 300 Beschäftigten plant die Anstellung von Tausenden Mitarbeitern und will laut eigener Aussage auch viele entlassene Northvolt-Mitarbeiter rekrutieren. Den Übernahmeplänen müssen die schwedischen Behörden sowie die Gläubiger noch zustimmen.

Dan Cook hat sich bisher nicht im Detail dazu geäußert, wen er um Unterstützung bitten möchte, aber das Manager Magazin hält es nicht für ausgeschlossen, dass der CEO auch von Deutschland weitere Gelder für die Batteriezellfabrik in Heide fordern könnte. Noch vor der Insolvenz hatten der Bund und das Land Schleswig-Holstein Northvolt zusätzliche Förderungen in Aussicht gestellt. Northvolts Heimatland Schweden hingegen will der CEO vorerst nicht nach Hilfe fragen, denn das Land habe „eine Menge durchgemacht“.

Zur Eigentümerstruktur des kalifornischen Start-ups ist bisher wenig bekannt, lediglich dass zu den Investoren unter anderem Stellantis, FedEx, Honeywell und McKinsey gehören. Dagens Industri berichtet von insgesamt etwa 800 Miteigentümern, deren jeweilige Anteile jedoch nicht öffentlich sind. Cook selbst sprach von „vielen Milliardären und einer Vielzahl von Millionären“.

Quelle: Manager Magazin – Northvolt-Investor Lyten will offenbar weitere Steuergelder

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.

Cover Image for Corvette zeigt Zukunftsvision CX und CX.R Vision Gran Turismo

Corvette zeigt Zukunftsvision CX und CX.R Vision Gran Turismo

Michael Neißendorfer  —  

CX und CX.R Vision Gran Turismo sind die letzten von mehreren Corvette-Studien, die dieses Jahr im Rahmen einer globalen GM-Designübung vorgestellt wurden.

Cover Image for Toyota-Manager: Favorit ist der Plug-in-Hybrid

Toyota-Manager: Favorit ist der Plug-in-Hybrid

Daniel Krenzer  —  

Bei Toyota sieht man neben Hybriden und E-Autos auch im Wasserstoff-Verbrennungsmotor eine klimafreundliche Antriebszukunft.

Cover Image for Northvolt-Übernahme: Lyten will wohl weitere Hilfen fordern

Northvolt-Übernahme: Lyten will wohl weitere Hilfen fordern

Laura Horst  —  

Das amerikanische Unternehmen Lyten, das den insolventen Batteriehersteller Northvolt übernehmen will, plant offenbar die Beantragung öffentlicher Hilfen.