Experte klärt über die Vorteile intelligenter Ladeinfrastruktur auf

Cover Image for Experte klärt über die Vorteile intelligenter Ladeinfrastruktur auf
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 450776059

Redaktion
Redaktion
  —  Lesedauer 5 min

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Im ersten Quartal wurden in Europa mehr als 124.000 Elektroautos neu registriert. Allein in Deutschland gab es im März mehr als 10.000 Neuzulassungen. Doch noch gibt es Hindernisse und Skepsis. Wie, wo und wann lade ich mein Elektroauto? Wie ist es am günstigsten? Autofahrer kennen die Tankstellen auf ihren typischen Strecken, wissen wo es am preiswertesten ist, wer auch spät noch offen ist. Die Zapfsäule könnten sie im Schlaf bedienen. Der Vorgang ist Teil des Alltags. Die Neuorientierung stellt eine Herausforderung dar und es bedarf der Umgewöhnung. Das kann unbequem sein.

Um die Akzeptanz der Elektromobilität weiter zu erhöhen und Elektroautos jedem zugänglich zu machen, müssen wir es allen Autofahrern ermöglichen, einfach und preiswert laden zu können. Der aktuelle Tarifdschungel ist kompliziert – stattdessen muss das Angebot an Elektrostromtarifen transparent und übersichtlich sein. Dabei ist die intelligente Vernetzung der Ladeinfrastruktur, also die Nutzung von Daten zur Koordination von Ladevorgängen und Netzsteuerung, ein wesentliches Puzzlestück. Sie ermöglicht die vollständige Elektrifizierung des Privatverkehrs, einen effizienten und stabilen Netzbetrieb und dass das Potenzial der Erneuerbaren voll ausgeschöpft wird.

Wie funktioniert es momentan?

Bisher mussten Verbraucher beim Laden zu Hause auf den klassischen Haushaltsstromtarif zurückgreifen. Dieser Standardtarif passt zur bisherigen Stromnutzung, in der unser Stromverbrauch mehr oder weniger vorhersehbar ist. Morgens machen wir die Kaffeemaschine an, abends kochen wir und schauen Filme und Serien, und Lichter gehen an, wenn es dunkel wird. Dieses Verhalten war gut planbar, sodass die Energieversorger ihre Produktion darauf einstellen konnten. Die Netzbetreiber konnten ohne große Eingriffe dafür sorgen, dass der Strom bei uns zu Hause ankam.

Dezentrale Energieversorgung und Laststeuerung

Die Energiewende macht die Stromproduktion weniger planbar. Sie findet jetzt nicht mehr nur in zentralen Kraftwerken statt, sondern auch dezentral, also z. B. durch des Nachbars PV-Anlage auf dem Dach. Die dezentrale Energieerzeugung erschließt das Potenzial der erneuerbaren Energien und ermöglicht, viele kleine Energieanlagen zusammenzubringen und den erzeugten Strom dann wie gewohnt zu nutzen. Doch wie wir alle wissen, scheint die Sonne und weht der Wind nicht immer dann, wenn wir die Elektrizität brauchen. Es bedarf also auch Batterien, die den Strom zwischenspeichern bis wir ihn benötigen.

Natürlich verändert sich auch das Nutzungsverhalten. Statt mit Verbrennern fahren wir mit elektrischen Fahrzeugen. Auch die Wärme- oder Kältesysteme werden wieder elektrisch betrieben, um grünen Strom effizient nutzen und entsprechend steuern zu können.

Das Zusammenspiel von Erzeugung und Verbrauch ist jetzt komplexer und muss koordiniert werden. Die Steuerung kann sowohl auf Erzeugungsseite als auch auf Verbraucherseite stattfinden. Letzteres nennt sich Laststeuerung und ist im privaten Bereich neu. Sie bedarf einer hochkomplexen Datenverarbeitung, für die traditionelle Energieversorger nicht gerüstet sind. Es gibt aber innovative Unternehmen, die sich der grünen Energiewelt verschrieben haben und Lösungen entwickeln, von denen nicht nur Energieversorger profitieren, sondern auch Verbraucher.

Was bedeutet Paragraph 14a?

Eine solche Lösung ist ein Stromtarif, der speziell auf die Bedürfnisse von Besitzern von Elektrofahrzeugen zugeschnitten ist. Nach §14a des Energiewirtschaftsgesetz muss auf Strom, der von steuerbaren Verbraucheranlagen bezogen wird, ein geringeres Netzentgelt gezahlt werden. Steuerbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Netzbetreiber automatisiert Verbraucheranlagen wie z. B. Elektroautos vom Stromnetz trennen können. Ein geringeres Netzentgelt führt direkt zu einem niedrigeren Strompreis, denn die eingesparten Netzentgelte entsprechen in etwa 20- 25% des traditionellen Haushaltsstromtarifs.

Räumen Besitzer von Elektroautos dem zuständigen Netzbetreiber das Recht ein, den Ladevorgang kurzzeitig zu unterbrechen, können diese den Vorgang z.B. dann unterbrechen, wenn die Stromanfrage besonders hoch ist. So können E-Autos zur Stabilität des Netzes beitragen. Im Gegenzug zahlt der Stromkunde entsprechend wesentlich weniger für die Nutzung der Infrastruktur. Elektroautobesitzer können also zu einem speziellen, günstigeren Preis laden. Dazu bedarf es eines neuen, smarten Tarifs.

Solche smarten Elektromobilitätstarife gibt es bereits, z. B. unseren T&T eMobil Strom. Mit diesem wird das Potenzial von Paragraph 14a bereits an Verbraucher weitergegeben, denn der Tarif ist bis zu 25% günstiger als Haushaltstarife. Um den Tarif zu nutzen brauchen Verbraucher zurzeit noch einen zweiten Stromzähler. Die Einrichtung kann aber relativ einfach durchgeführt werden und macht jetzt schon das Laden mit grünem günstigem Strom möglich.

Wenn das E-Auto zum Stromspeicher wird

Dies ist jedoch nur der Anfang. Zukünftig werden das Stromnetz und die Ladeinfrastruktur intelligent vernetzt. Elektroautos können dann als flexibler Stromspeicher für zu Hause genutzt werden und der Netzdienlichkeit sowie dem sogenannten Peak-Shaving, der Lastspitzenkappung, dienen. Das wird zur optimalen Nutzung der Erneuerbaren und zu einem stabilen Netzbetrieb beitragen. Idealerweise wird man dann am Auto einen Teil der Batterie als nutzbaren Speicher freigeben.

Momentan ist das bidirektionale Laden nur mit einem CHAdeMO Stecker möglich, der nur bei asiatischen Automodellen üblich ist. Der in Europa gängige Typ 2 Stecker ist nicht für die Rückspeisung von Strom vorgesehen und der neue für Europa geplante CCS Stecker soll dies erst ab 2025 können. Die netzdienliche Nutzung ist somit zurzeit nur mit wenigen Modellen und hohem Aufwand möglich.

Auch die immer noch auf sich wartende Einführung der Smart Meter wird aufgrund der derzeit geplanten Ausführung erstmal keine Vereinfachung bringen. Smart Meter sollten nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen abdecken, sondern so effizient wie möglich genutzt werden und Verbrauchern Vorteile eröffnen. Sie sollten Verbrauchern beispielsweise die Steuerung und Rückspeisung für intelligente Tarife, die Direktvermarktung von selbsterzeugtem Strom und netzdienliche Leistungen einfacher als mit den derzeit eingesetzten Zählern und Geräten ermöglichen.

Was getan werden muss

Um es Verbrauchern einfacher zu machen und die Elektromobilität wirklich voranzutreiben, brauchen wir einheitliche Standards, Schnittstellen und Protokolle sowie insbesondere den politischen Willen zur regulatorischen Gestaltung, im Idealfall auf europäischer Ebene. Industrie, Politik, Stromanbieter, Netz- und Messstellenbetreiber, Autobauer sowie die Hersteller von Wallboxen und Elektroladesäulen müssen dazu alle an einem Strang ziehen.

Elektrofahrzeuge werden dann nicht nur zur Netzstabilisierung beitragen, sondern mit ihren Batterien auch die heute fehlenden Speicherungsmöglichkeiten für Strom aus Erneuerbaren bieten. So ermöglichen sie jederzeit den Einsatz emissionsfreien Stroms. Elektroautos als Stromspeicher zu nutzen wird zur hundertprozentigen Energiewende beitragen, während Autofahrer eine wirklich bequeme und preiswerte Lösung erhalten.


Verfasst wurde dieser Expertenartikel von Ulrich Setzermann, Principal Consultant bei Lumenaza

worthy pixel img
Redaktion

Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Zeitlich flexibel laden, das tun wir schon immer zu Hause. Dort wissen wir auch das der Strom vom Dach grün ist. Aber zu Hause können wir nur laden wenn das Auto hier ist. Das Problem ist auswärts, dort muss er grüner und billiger werden. Ja und ob es keinen Anreiz gibt das Elektoauto nicht in Zeiten( aber in Stunden) dann zu laden wenn es viel Strom gibt . Wer tagsüber zu Hause ist ladet fast gratis über PV vom Dach. Nur wenn es nicht anders geht, über ebenfalls günstigerem Nachtstrom. Dieser kommt künftig aus Wasserkraft und Windräder sonnenunabhängig. Dies versteht jeder, da braucht es keine Experten.

Kurt Werner:

Das Thema intellegente Netze wird schon länger diskutiert. Leider wurde bis jetzt nicht viel erreicht. Ein Problem ist sicher auch, dass es bei den Lösungsansätzen unterschiedliche Ansichten gibt. Akkus von Elektroautos als Stromspeicher zur Netzstabilität sehe ich nicht als gute Lösung. Viel wichtiger ist Laden bei hohem Angebot von Wind- und Sonnenstrom. Weiter wäre es auch sinnvoll Heimspeicher nicht nur für Eigenstromnutzung, sondern auch für Zeiten ohne Sonneneinstrahlung aber hoher Windleistung zu nutzen. Insbesondere im Winter. Aktuell gibt es keinen Anreiz ein Elektroauto in Zeiten mit viel Strom aus Wind- und Sonnenenergie zu laden. Überwiegend können Elektroautos zeitlich flexibel geladen werden. Hierin sehe ich das größte Potential zur Netzentlastung. Dazu habe ich verschiedene Netzbetreiber angefragt. Offensichtlich hakt es aber bei der Politik.

Strauss:

Das sind doch Ideen von E Autolaien. Jeder Eigentümer ist ein Sparfuchs und ladet wenn es günstig ist. Vor allem die, welche PV auf dem Dach haben, sorgen auch dafür oekologisch viel zu tun.
Jedes E Auto hat einen Speicher und die werden immer grösser, Den Saft braucht man aber zum Fahren nicht zu Speichern!
Den Strom brauchen wir“ just in time“, so rechnen Sparfüchse. Dies ist heute möglich: Am Tag Fotovoltaik und bei Nacht Wasserkraft und Windräder.
Wir wollen bessere Wirkungsgrade als die Verbrenner es können. Also die gewonnene Energie nicht wieder beim mehrfachen Stromumwandeln in diversen Speichern verteufeln.

FaCn:

M.E. handelt es sich bei all den Dingen die Sie aufzählen um eine weltweite Entwicklung. Zum einen sind es technologische Entwicklungen und zum anderen marktwirtschaftliche Mechanismen. Ich finde den Artikel substantiell gut und bin mir jetzt schon ziemlich sicher dass wir von Innovationstreibern wie Tesla auch an dieser Stelle abgehängt werden. Bei VW z.B. gewinnen zur Zeit anscheinend wieder die Innovationsbremser an Einfluss. Zum Schluss machen die es Tesla dann wieder nur nach …..

Roma:

V2G ist nicht mal so wichtig, es würden schon weitere flexible Tarife reichen, wo auch Negativpreise möglich sind. Besonders die Sparfüchse unter uns würden dann sehr schnell versuchen so günstig wie möglich zu laden. Dazu müsste aber flächendeckender geregeltes Laden möglich sein. Mehr Ladepunkte in P&R Anlagen und beim Arbeitgeber, 4-7kW wären ausreichend. Allein das könnte schon einen sehr großen Beitrag zur Glättung der Stromspitzen führen, ohne großen Stromnetzausbau, da alles relativ dezentral stattfindet.

Kasch:

Ja, ja nun fast schon 20 Jahre wilde Energiewende – ausser Spesen nichts gewesen. Derzeit ist kein einziges BEV auf dem Markt, das bidirektional geladen werden kann, noch kein einziger Akku der dadurch nicht massiv geschädigt werden würde und keine Verbindung zwischen Säule und BEV. Aber die Blödelei scheint weiterhin lukrativ zu sein – der Steuerzahler finanziert weiterhin Richtlinien und Gesetze, die nur finanziellen Schaden anrichten. Heute brauchen wir “Stromanbieter”, deren einzige Aufgabe es ist, die Rechnung des Grundversorger neu zu schreiben. Einige Stromkunden nutzen bereits Stromanbieterwechselprogramme, wechseln damit mindestens einmal jährlich automatisch den vermeintlichen Stromlieferant, und wer bezahlt den unnützen Aufwand ? Richtig der Bürger, und wehe dem es handelt sich hierbei um ältere Menschen ohne Smartphone – die werden bereits an der Tanke über den Tisch gezogen – unsere Groko machte diese vielen Missstände möglich und arbeitet munter weiter, wirtschaftlichen Schaden zu maximieren – zu Gunsten weniger Parasiten, auf Kosten der breiten Befölkerung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo EX30 tritt elektrisch in die Fußstapfen der XC-Serie – mit starkem Antrieb, Offroad-Look und spartanischem Innenraum.

Cover Image for Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Michael Neißendorfer  —  

Eine riesige Supercharger-Station von Tesla mitten in Kalifornien kommt komplett ohne Netzanschluss aus – dank PV und Batteriespeicher.

Cover Image for Bund fördert Anschaffung von Elektrobussen erneut

Bund fördert Anschaffung von Elektrobussen erneut

Michael Neißendorfer  —  

Förderberechtigt sind Verkehrsunternehmen und weitere Anwender der Busbranche. Projekt-Skizzen können noch bis Ende August eingereicht werden.

Cover Image for Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU

Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU

Michael Neißendorfer  —  

Eine Studie rät der EU dringend dazu, am CO2-Flottengrenzwert und dem E-Auto-Kurs festzuhalten. Ansonsten drohen wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe.

Cover Image for Trumps neues Gesetz trifft Tesla hart

Trumps neues Gesetz trifft Tesla hart

Sebastian Henßler  —  

Trumps neues Gesetz kippt Steuerboni für E-Autos, beendet CO₂-Gutschriftenhandel und kürzt Solarförderung – Tesla drohen massive Verluste.

Cover Image for Zeekr bringt 001 Sport Edition streng limitiert nach Europa

Zeekr bringt 001 Sport Edition streng limitiert nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Die Sport Edition des Zeekr 001 kombiniert Alltagsnutzen mit Dynamik: 3,8 Sekunden auf 100 km/h, Carbon-Optik und individuelle Lackfarben.