Neues Elektro-Coupé Xpeng P6 erstmals gesichtet

Cover Image for Neues Elektro-Coupé Xpeng P6 erstmals gesichtet
Copyright ©

Jeppe Gustafsson / Shutterstock / 2215566533 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

In China ist ein Erlkönig eines noch stark getarnten Elektroautos gesichtet worden, bei dem es sich CarNewsChina zufolge höchstwahrscheinlich um den kommenden Xpeng P6 gehandelt haben dürfte. Dabei handelt es sich um ein viertüriges Coupé-Modell, das den Bildern zufolge (einsehbar über den Quellen-Link am Ende des Artikels) in einer Fastback-Variante auf den Markt kommen könnte.

Die schnittige Form ähnelt der des P7, der großen Limousine von Xpeng, sowie dem neuen Xpeng Mona M03, stellt das Fachportal dazu fest. „Die Scheinwerfer scheinen recht niedrig angebracht zu sein und sind möglicherweise wie beim Mona M03 T-förmig“, heißt es weiterhin. In diesem Bereich seien wahrscheinlich auch die Lidar-Einheiten untergebracht, wie es bei Xpeng-Fahrzeugen üblich ist. Die Türen scheinen rahmenlos zu sein, die Türgriffe versenkt.

Das Fahrzeug soll in drei Versionen erhältlich sein, die bis zu 700 Kilometer Reichweite nach dem etwas optimistischeren chinesischen Testzyklus ermöglichen sollen. Zudem soll das Fahrzeug wohl mit einer Luftfederung ausgestattet sein.

Die Fastback-Form sei aber noch nicht sicher, es könnte auch sein, dass die am Fahrzeug zur Tarnung verbauten Schaumstoffteile nur diesen Eindruck hinterließen. Da sowohl Xpeng P5 als auch Xpeng P7 knapp 4,90 Meter lang sind, wird auch für das Coupé in etwa diese Länge erwartet. Der Blick in den Innenraum habe gezeigt, dass dort das von Xpeng gewohnte Design mit schwebender Mittelkonsole vorzufinden sei.

Allein bis zum kommenden Jahr will der chinesische Hersteller noch fünf neue Modelle vorstellen, heißt es. Der nun gesichtete P6 wird noch für dieses Jahr erwartet. Und seitens des chinesischen Fachmediums geht man davon aus, dass das Coupé auch in Europa angeboten werden dürfte.

Xpengs Elektroautos sind seit Mai auch in Deutschland erhältlich. Bei der offiziellen Präsentation konnten wir sowohl im P7 als auch im großen E-SUV G9 eine erste Runde drehen, die uns durchaus überzeugte. Seit einiger Zeit gibt es mit dem G6 auch ein kompakteres E-SUV auf dem deutschen Markt. G6 und G9 verwenden beide ein 800-Volt-System, das extrem schnelles Laden ermöglicht. Der P7 steht noch auf einer älteren Plattform mit 400-Volt-Technik, kann aber ebenfalls mit immerhin 170 kW laden.

Quelle: CarNewsChina – Xpeng P6 spied and is a sleek four-door electric coupe with up to 700km range

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.