• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Elektroautos in Flotten aus der Sicht eines E-Mobility-Beraters

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1702341316

Elektroautos in Flotten aus der Sicht eines E-Mobility-Beraters

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
13. März 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Andreas Baron ist Berater für Elektromobilität beim Leasing- und Fuhrpark-Unternehmen Alphabet, das zur BMW Group gehört. In einem Interview mit Electrive sprach Baron unter anderem über die Aufgaben, Ziele, Knackpunkte, Freuden und wiederkehrenden Herausforderungen in seinem Job, der darin besteht, Kunden deutschlandweit dabei zu unterstützen, ihre Flotten zu elektrifizieren.

Die Elektromobilität sei für viele seiner Kunden ein neues Gebiet, sagt Baron zu Beginn des Interviews. Deshalb müsse er sie oft durch den gesamten Prozess der Elektrifizierung begleiten. Zu den häufigsten Fragen, die Kunden in Bezug auf Elektromobilität stellen, gehören unter anderem Kostenaspekte sowie das konkrete Vorgehen bei der internen Antriebswende. „Die Elektrifizierung von Flotten bedeutet ja nicht einfach nur die Auswahl eines Fahrzeugs mit Hybrid- oder Elektroantrieb“, erklärt Baron. Vielmehr gehe es „um die Analyse des Fuhrparks, die optimale Modellstrategie und die Implementierung der passenden Ladelösungen, damit sich der Umstieg langfristig sowohl für die Fahrer als auch das Unternehmen lohnt“.

„Gerade im Business-Mobility-Umfeld“, so Baron weiter, „lassen sich mittels einer umfangreichen Beratung Potenziale zur Treibstoffreduktion oder auch der Senkung der CO2-Emissionen identifizieren und nutzen“. Auch Themen wie Last- und Lademanagement oder die Anpassung der Car Policy seien Teil der Serviceleistungen. Einen Königsweg gebe es dabei nicht, so Baron: „Es gibt keine Lösung von der Stange“, sagt der E-Mobility-Berater, da kein Unternehmen und kein dazugehöriger Fuhrpark sei wie der andere.

Das bedeute, „dass eine Lösung, die für einen Kunden die richtige ist, nicht unbedingt auf den nächsten übertragen werden“ könne. Entscheidend sei etwa, von wem und für welche Zwecke ein Fahrzeug genutzt wird, damit Anforderungen in puncto Komfort und Reichweiten erfüllt werden können: „Für Management-Fahrzeuge gibt es natürlich andere Möglichkeiten als für die eines Vertriebsmitarbeiters mit einer sehr hohen jährlichen Reichweite“, berichtet Baron aus seinem Arbeitsalltag.

„Das Thema gewinnt für immer mehr Unternehmen an Relevanz“

Aktuell sei es „in jedem Fall deutlich zu spüren, dass das Thema für immer mehr Unternehmen an Relevanz gewinnt“, so der Berater weiter. Das Thema sei allgegenwärtig, was „nicht nur am stetigen Ausbau der Ladeinfrastruktur oder der steigenden Modellvielfalt“ liege. Das Thema Nachhaltigkeit rücke für viele Unternehmen „immer mehr in den Fokus“, so Baron. Gründe hierfür seien „natürlich Vorgaben zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, aber auch die Erwartungen der eigenen Mitarbeiter, Kunden und Partner.“ Es sei interessanterweise auch noch nicht passiert, dass Kunden nach einer ersten Beratung angesichts der Komplexität der Flottenumstellung wieder zurückrudern und den Status Quo ihres Fuhrparks beibehalten wollen.

Was bei der Elektrifizierung von Flotten häufig nicht bedacht werde, sei die Sicht der Fahrer, hat Baron festgestellt. Sie seien es schließlich, die „das Konzept annehmen, verstehen und letztlich auch durch das regelmäßige Laden leben“ müssen. Daher sei es „ganz entscheidend, wo man beispielsweise die Ladelösungen am Firmenstandort – oder auch beim Mitarbeiter zuhause – platziert.“ Hier möchte Baron „jedem Unternehmen raten, sich in den Fahrer hineinzuversetzen und mögliche Fragen vorzeitig zu beantworten.“ Die Erstellung einer eCar Policy – eine Erweiterung der klassischen Car Policy um zusätzliche Richtlinien für elektrifizierte Fahrzeuge – habe sich hier „als sehr nützlich für viele von uns beratenen Unternehmen erwiesen“.

Quelle: Electrive – eMobility-Beratung: Maßarbeit statt Lösung von der Stange

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
2 Jahre zuvor

„Es gibt keine Lösung von der Stange“

Doch, die gibt es!

  1. Welche tägliche Strecke wird zurückgelegt.
  2. Wird mehr als eine Person transportiert
  3. Ist Gepäckraum erforderlich
  4. Sind Strom-Lademöglichkeiten verfügbar
  5. Gibt es ein elektrisches Fahrzeug, welches zu den oberen Anforderungen passt.

Umweltverträglichkeit muss an erster Stelle stehen, vor engstirnigen biederen Besitzanspruchsdenken.

Die Zeiten „Je dicker desto protz“ sollten in Zeiten des Klimawandels vorbei sein und einem neuen grünen Denken weichen.

Addition durch Subtraktion ist die Devise, weniger ist mehr.

8
-2
Antworten
Antworten anzeigen (3)
VoglioEMO
VoglioEMO
2 Jahre zuvor

Mir stellt sich eher die Frage wie der gute Herr Baron Flottenkunden effektiv beraten will, wenn er – dies mutmaße ich – nur Zugriff auf zwei BEVs im BMW / Mini Portfolio hat ?! Demnächst werden es dann derer drei sein, wenn der iX3 dann mal in ausreichenden Stückzahlen aus China kommen sollte. Falls dies nicht der Fall wird, blieben dann noch i4 & iNext – > aktuell geht die Beratung also eindeutig gen Plug_In…zumindest bei der Infrastruktur kann aber schon jetzt Hand angelegt werden

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

VW-Golf-E-Auto-Verbrenner

Abschied vom Verbrenner-Golf naht

11. September 2023
Ford Mustang Mach-E Rally: Der erste Mustang, der auf der Straße lebt und rutschige Schotterwege liebt

Ford bringt Rally-Version des Mustang Mach-E in Serie

11. September 2023
Polestar 2: Mehr Power, mehr Radius – und der Single-Motor sitzt nun hinten

Polestar 2: Mehr Power, mehr Radius – und der Single-Motor sitzt nun hinten

18. September 2023
Audi-Incampus

Audi eröffnet neuen Innovationscampus und Technologiepark in Ingolstadt

19. September 2023
Nächste Meldung
Elektroauto-News.net

Volvo im Gespräch: Wollen E-Autos einfach "einfach" machen für Fahrer

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).