eHighway: Kein Zwischenfazit möglich – zu wenig Daten verfügbar

Cover Image for eHighway: Kein Zwischenfazit möglich – zu wenig Daten verfügbar
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 537088753

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Im Dezember 2018 begannen die Funktionstests für die anstehende Inbetriebnahme des eHighways – ein Teilstück der A 5 im Süden Frankfurts am Main, wo zum ersten Mal ein Oberleitungs-Lkw auf einer deutschen Autobahn unterwegs ist. 15 Lkw mit Stromabnehmern sollen hierfür zum Einsatz kommen, hergestellt und entwickelt vom schwedischen Lkw-Hersteller Scania. Seit dem 07. Mai 2019 finden weitere Testfahrten statt.

Nun mussten wir allerdings erfahren, dass eine Zwischenbilanz zum Test der ersten deutschen Elektro-Autobahn für den Güterverkehr möglicherweise erst Mitte des kommenden Jahres kommt. Denn aktuell – drei Monate nach dem Start des Projektes – liegen noch keine auswertbaren Ergebnisse vor.

Frauke Werner, Sprecherin der projektleitenden Verkehrsbehörde Hessen Mobil, gab zu verstehen: „Valide Daten und Erkenntnisse gibt es noch nicht“. Derzeit sei einer der Lastwagen mit Stromabnehmer auf der Teststrecke auf der Autobahn 5 in Südhessen unterwegs. Ein bis zwei Mal am Tag sei das Fahrzeug auf der Strecke, sagt Sprecherin Frauke Werner und kündigt an: „Im Herbst soll der zweite Lkw kommen.“ Für Anfang kommenden Jahres sei dann der dritte geplant.

Bis 2022 sollen sich insgesamt fünf dieser vom Nutzfahrzeughersteller Scania entwickelten Fahrzeuge von fünf verschiedenen Speditionen an diesem Test beteiligen.

Die Gesamtprojektkosten im Teilprojekt ELISA I (Kurzform für elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen) belaufen sich auf 14,6 Millionen Euro, die das Bundes­ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) trägt.

In der Theorie gehe man davon aus, “dass man circa 1.000 Kilometer in Deutschland mit Oberleitungen versehen müsste”, sollte sich das System sich als wirkliche Alternative herausstellen. In Schweden und Kalifornien laufen ähnliche Projekte bereits, für Deutschland haben auch Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein Feldversuche dieser Art angekündigt. Wirklich mehr wissen wir dann, wenn belastbare Daten des Pilotprojektes vorliegen.

Quelle: heise.de – Nach drei Monaten eHighway noch zu wenig Daten

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.

Cover Image for Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Laura Horst  —  

Mazda will 2027 sein erstes Elektroauto auf eigener Architektur herausbringen. Bisher verfügte der japanische Autobauer über keine eigene EV-Plattform.

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Laura Horst  —  

Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.

Cover Image for Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Laura Horst  —  

Rivian bietet Unternehmensgründer und CEO RJ Scaringe ein Vergütungspaket in Höhe von bis zu 4,6 Milliarden Dollar an und folgt damit dem Beispiel von Tesla.