Scania liefert Oberleitungs-Lkw für Deutschland

Cover Image for Scania liefert Oberleitungs-Lkw für Deutschland
Copyright ©

Scania

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Anfang der Woche haben wir darüber berichtet, dass die Funktionstests für die anstehende Inbetriebnahme des eHighways – ein Teilstück der A 5 im Süden Frankfurts am Main, wo zum ersten mal ein Oberleitungs-Lkw auf einer deutschen Autobahn unterwegs ist, gestartet sind.

Im ersten Halbjahr 2019 finden weitere Testfahrten statt. Währenddessen werden erste Speditionen mit OH-Lkws ausgestattet und starten wohl wie geplant ab Sommer 2019 mit dem Regelbetrieb. Die Gesamtprojektkosten im Teilprojekt ELISA I belaufen sich auf 14,6 Millionen Euro, die das Bundes­ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) trägt.

Wie der schwedische Lkw-Hersteller Scania mitteilt, wird er für die Projekte in Hessen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg insgesamt 15 Lkw mit Stromabnehmern produzieren. Der erste Hybrid-Lkw des Typs R 450 solle im Mai ausgeliefert werden, die Pantographen für den Kontakt mit dem Fahrdraht liefert Siemens. Beschafft werden die Fahrzeuge für die drei Feldversuche zentral durch das Bundesumweltministerium (BMU), die entsprechenden Fördermittel kommen aus dem Programm Erneuerbar mobil.

„Unlike passenger cars, which remain parked and stationary most of the day, trucks are deployed for long hours in transport assignments when stopping to charge can be highly disruptive in the operations. E-highways offer rational and effective charging en route. The solution also saves batteries and reduces load on the energy network.“ – Magnus Höglund, Head of Electric Road System, Scania

Wie der BMU die 15 LKW aufteilt und ob die drei Bundesländer die gleiche Anzahl an LKW erhalten hat man noch freigehalten. Das hänge davon ab, wo welcher Erkenntnisgewinn zu erwarten sei. In Schleswig-Holstein erwartet man sich Erkenntnisse dazu wie sich Elektromobilität in intermodale Transportketten integrieren lässt – also auch in Schienen- und Fährtransporte.

In Baden-Württemberg starten die Bauarbeiten erst noch. Und wie eingangs bereits erwähnt ist die hessische Teststrecke in Betrieb. Auf dem fünf Kilometer lange Abschnitt ist in beide Fahrtrichtungen eine Oberleitung für Hybrid-Lkws vorhanden. Über die Oberleitung können sie auch ihre Batterien aufladen, so dass sie auch außerhalb der Teststrecke elektrisch fahren können. Ist die Batterie erschöpft, nutzen sie den Dieselmotor. Ähnlich einem Plug-In-Hybrid, nur mit stetiger Energiezufuhr von außen.

Quelle: eurotransport.de – BMU vergibt Auftrag: Scania liefert Oberleitungs-Lkw

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.