Duesenfeld denkt Recycling von Lithium-Ionen Batterien anders: Umweltfreundlich & Dezentral

Cover Image for Duesenfeld denkt Recycling von Lithium-Ionen Batterien anders: Umweltfreundlich & Dezentral
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 730184551

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das deutsche Unternehmen Duesenfeld recycelt Batterien aus Elektroautos. Soweit nichts Neues. Allerdings recycelt man bei Duesenfeld die Lithium-Ionen-Akkus dort, wo sie gesammelt werden. Hierdurch spart man sich den gefährlichen Transport von Lithium-Ionen-Zellen. Darüber hinaus werden 96 Prozent eines Moduls durch einen hydrometallurgischen Prozess recycelt – VW peilt derzeit eine 97 prozentige Recycling-Rate an.

Dazu gehören wertvolle Materialien wie Graphit, Elektrolyt, Mangan, Kupfer, Aluminium, Lithium, Nickel und Kobalt. Die Verwendung dieser recycelten Materialien wird den CO2-Fußabdruck der neuen Lithium-Ionen-Zelle um bis zu 40 Prozent reduzieren. Das Duesenfeld-Recycling ist speziell für Lithium-Ionen Batterien entwickelt und erreicht eine sehr hohe stoffliche Recyclingeffizienz ohne Rauchgasentstehung.

Interessant ist auch die Tatsache, dass das Duesenfeld- Recycling keine Energiezufuhr zur Erhitzung und Schmelzung der Batterien benötigt. Man verbraucht eigener Aussage nach 70 % weniger Energie, um die gleiche Menge Lithium-Ionen Batterien zu verarbeiten. Das energiesparsame Verfahren und die umfangreiche Rückgewinnung der Materialien sorgen dafür, dass die CO2 Bilanz des Duesenfeld-Recyclings sehr positiv ausfällt – hierdurch hebt man sich deutlich von anderen Recycling-Prozessen ab.

Organische Karbonate des Elektrolyten, Di-Methylkarbonat und Ethyl-Methyl-Karbonat, werden zurückgewonnen. Der Prozess ist somit effizienter, sicherer und umweltfreundlicher als die konventionellen thermischen Verwertungsprozesse. Gegenüber pyrometallurgischen Verfahren müssen beim Duesenfeld-Recycling keine Rohstoffe in Form von Baustoffen in aufgegebenen Bergwerkschächten endgelagert werden. Weitere Informationen gibt es im nachfolgend eingebetteten Video.

Neben dem Recycling der Batterien im eigenen Werk ist es Duesenfeld möglich die Lithium-Ionen-Batterien auch dezentral an anderen Standorten zu recyceln. Laut dem Unternehmen kann es, in Abhängigkeit von den örtlichen gesetzlichen Zulassungsbestimmungen, wirtschaftlich sinnvoll sein, vor Ort zu recyclen. Die Standardanlage in zwei 40-Fuß Containern hat eine Recycling-Kapazität von 1.500 t Lithium-Ionen Batterien pro Jahr. Durch Kombination mehrerer Anlagen können auch größere Recycling-Kapazitäten realisiert werden.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Sebastian Henßler  —  

Das EU-Verbrenner-Aus 2035 wankt: Experte sieht 50 bis 80 Prozent Chance auf Aufweichung, warnt vor Illusionen bei E-Fuels und unrealistischen Flottenzielen.

Cover Image for Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius korrigiert den Kurs: Mercedes denkt wieder stärker über Verbrenner nach – und setzt dafür auf eine überraschende Partnerschaft mit BMW.

Cover Image for Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Sebastian Henßler  —  

2021 mit großen Versprechen gestartet, 2025 vor dem Ende: Porsche muss bei Cellforce 295 Mio. Euro abschreiben und lässt wohl Viele ohne Job zurück.

Cover Image for Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Daniel Krenzer  —  

Bislang bietet Stellantis nur ein einziges eigenes Elektroauto in China an, der Rest sind zunehmend uninteressante fossile Verbrenner.

Cover Image for JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

Michael Neißendorfer  —  

Am Stammsitz von Jaguar Land Rover in Gaydon deckt der neue Solarpark bis zu 31 Prozent des dortigen Energiebedarfs.

Cover Image for Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Sebastian Henßler  —  

Im Kia-Werk Zilina, Slowakei, läuft erstmals ein Elektroauto vom Band. Für den Produktionsstart des EV4 wurden die Fertigungslinien umfassend modernisiert.