Duesenfeld denkt Recycling von Lithium-Ionen Batterien anders: Umweltfreundlich & Dezentral

Cover Image for Duesenfeld denkt Recycling von Lithium-Ionen Batterien anders: Umweltfreundlich & Dezentral
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 730184551

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das deutsche Unternehmen Duesenfeld recycelt Batterien aus Elektroautos. Soweit nichts Neues. Allerdings recycelt man bei Duesenfeld die Lithium-Ionen-Akkus dort, wo sie gesammelt werden. Hierdurch spart man sich den gefährlichen Transport von Lithium-Ionen-Zellen. Darüber hinaus werden 96 Prozent eines Moduls durch einen hydrometallurgischen Prozess recycelt – VW peilt derzeit eine 97 prozentige Recycling-Rate an.

Dazu gehören wertvolle Materialien wie Graphit, Elektrolyt, Mangan, Kupfer, Aluminium, Lithium, Nickel und Kobalt. Die Verwendung dieser recycelten Materialien wird den CO2-Fußabdruck der neuen Lithium-Ionen-Zelle um bis zu 40 Prozent reduzieren. Das Duesenfeld-Recycling ist speziell für Lithium-Ionen Batterien entwickelt und erreicht eine sehr hohe stoffliche Recyclingeffizienz ohne Rauchgasentstehung.

Interessant ist auch die Tatsache, dass das Duesenfeld- Recycling keine Energiezufuhr zur Erhitzung und Schmelzung der Batterien benötigt. Man verbraucht eigener Aussage nach 70 % weniger Energie, um die gleiche Menge Lithium-Ionen Batterien zu verarbeiten. Das energiesparsame Verfahren und die umfangreiche Rückgewinnung der Materialien sorgen dafür, dass die CO2 Bilanz des Duesenfeld-Recyclings sehr positiv ausfällt – hierdurch hebt man sich deutlich von anderen Recycling-Prozessen ab.

Organische Karbonate des Elektrolyten, Di-Methylkarbonat und Ethyl-Methyl-Karbonat, werden zurückgewonnen. Der Prozess ist somit effizienter, sicherer und umweltfreundlicher als die konventionellen thermischen Verwertungsprozesse. Gegenüber pyrometallurgischen Verfahren müssen beim Duesenfeld-Recycling keine Rohstoffe in Form von Baustoffen in aufgegebenen Bergwerkschächten endgelagert werden. Weitere Informationen gibt es im nachfolgend eingebetteten Video.

Neben dem Recycling der Batterien im eigenen Werk ist es Duesenfeld möglich die Lithium-Ionen-Batterien auch dezentral an anderen Standorten zu recyceln. Laut dem Unternehmen kann es, in Abhängigkeit von den örtlichen gesetzlichen Zulassungsbestimmungen, wirtschaftlich sinnvoll sein, vor Ort zu recyclen. Die Standardanlage in zwei 40-Fuß Containern hat eine Recycling-Kapazität von 1.500 t Lithium-Ionen Batterien pro Jahr. Durch Kombination mehrerer Anlagen können auch größere Recycling-Kapazitäten realisiert werden.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.