Lithium-Recycling als Unterstützung bei der Verbreitung der Elektromobilität

Cover Image for Lithium-Recycling als Unterstützung bei der Verbreitung der Elektromobilität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 378634654

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Derzeit werden Akkus von Elektroautos in Europa bisher kaum recycelt. Mag unter anderem daran liegen, dass es noch nicht so viele gebrauchte Akkus auf dem Markt gibt, aber dies wird sich ändern. So bringt der Wandel hin zur Elektromobilität sicherlich seine Herausforderungen, auch im Bereich der dafür notwendigen Rohstoffe mit sich. Kommt der Boom bei Elektrofahrzeugen wie erwartet, könnte eine Rohstoffknappheit den Siegeszug der Elektromobilität ausbremsen.

Zwar gibt es nach einer Studie des Freiburger Öko-Instituts zufolge mehr als genug Lithium, Kobalt, Graphit und Nickel auf der Welt. Allerdings besteht das Problem derzeit darin, dass die Vorkommen nicht schnell genug erschlossen werden können. Zudem dürfte eine steigende Nachfrage zu einer weiteren Verschlechterung der Abbaubedingungen führen – sozial wie ökologisch. Informationen zur Studie finden sich auf der dazugehörigen Webseite Resource Fever.

Gerade bei Lithium drohen der Studie zufolge zeitweilige Nachschubprobleme. Derzeit wird der Bedarf pro Jahr noch mit 35.000 Tonnen angegeben, bis 2050 dürfte dieser auf 500.000 Tonnen steigen. Das Recycling gebrauchter Akkus könnte dazu beitragen, dass bis 2030 zehn Prozent des Bedarfs gedeckt werden, bis 2050 sogar 40 Prozent.

Bereits im Dezember 2016 hat Lux Research aufgezeigt, dass Recycling sinnvoller als die Wiederverwendung von E-Batterien ist.

Quelle: Automobil-Industrie.vogel.de – E-Autos: Batterie-Recycling dringend nötig

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.