Dodge beerdigt den Charger Daytona R/T vorerst

Cover Image for Dodge beerdigt den Charger Daytona R/T vorerst
Copyright ©

Dodge

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 2 min

Nach einem holprigen Markstart mit verhaltener Nachfrage beerdigt Dodge die R/T-Basisversion des elektrischen Charger Daytona für 2026. Ob der Charger Daytona R/T in Zukunft wieder vom Band rollen wird, ist derzeit noch unklar. Auf Anfrage von InsideEVs erklärte Dodge-CEO Matt McAlear, dass der Charger Daytona in der Basisversion nicht komplett eingestampft werden soll, sondern vorerst nur das Modelljahr 2026 eingestellt wird.

„Die Produktion des Dodge Charger Daytona R/T wird für das Modelljahr 2026 verschoben, da wir weiterhin die Auswirkungen der US-Zollpolitik prüfen“, so der Dodge-CEO in seiner Erklärung. „Die flexible STLA Large-Plattform des Charger ermöglicht es uns, uns auf die Leistung des Charger Daytona Scat Pack als schnellstes und leistungsstärkstes Muscle Car der Welt zu konzentrieren, das neue viertürige Modell für das Modelljahr 2026 in den Charger-Mix aufzunehmen und uns auf die neuen Charger Sixpack-Modelle zu konzentrieren, die in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen werden.“

Preis und Leistung des elektrischen Dodge Charger können nicht so recht überzeugen

Die Basisvariante des Charger Daytona wird nun also für mindestens ein Jahr nicht verfügbar sein. Schon bei seinem Marktstart hatte das elektrische Muscle Car nur mittelmäßige Kritiken erhalten und war auf ein verhaltenes Interesse bei potenziellen Käufern gestoßen. Dem Medienbericht zufolge stehen aktuell 3500 Expemplare des Charger Daytona R/T auf den Höfen von US-Händlern.

Dodge hatte große Hoffnungen in den Charger Daytona gesetzt – der ausbleibende Verkaufserfolg dürfte auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein: Dodge hat sich bei der Vermarktung seiner Fahrzeuge in den vergangenen Jahren deutlich stärker seinem Markenkern zugewendet. Anzeigen und Werbespots für die Verbrennermodelle des Herstellers kommen sehr maskulin und aggressiv daher, mit qualmenden Reifen und Motorengeheul. Dass die Zielgruppe, die sonst auf einen V8-Motor pocht, sich vom elektrischen Charger und dessen simulierten V8-Sound überzeugen lässt, darf angezweifelt werden.

Die Fahrberichte zum Charger Daytona R/T sowie die technischen Daten dürften ihr Übriges getan haben: Die Reichweite ist mit umgerechnet knapp 500 Kilometern laut EPA-Testzyklus mäßig, für den Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer braucht der Charger Daytona R/T trotz seiner 496 PS vergleichsweise gemächliche 4,7 Sekunden. Die für ein Muscle Car eher beschauliche Geschwindigkeit in Verbindung mit einem Einstiegspreis von 62.000 US-Dollar (rund 55.000 Euro) dürfte Fahrzeuge wie das Tesla Model Y für viele E-Autofahrer in den USA zur attraktiveren Alternative machen.

Der Charger Daytona wird zudem in Kanada hergestellt und deshalb mit Importzöllen in Höhe von 25 Prozent belegt, was die Gewinnmarge gerade in der Basisvariante deutlich schmälern dürfte.

Quelle: InsideEVs – The Electric Dodge Charger Daytona R/T Is Dead For 2026

worthy pixel img
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sandy:

Ich hatte sooo sehr auf dieses Auto in Deutschland gehofft! Endlich ein Muscle Car, das in der Unterhaltung in DE bezahlbar wäre. Und so wunderschön!

Pedro G.:

Das wäre eine Top Basis für einen neuen Opel Manta BEV ⁉️
Kanada > Europa hätte weniger Zoll als USA ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo EX30 tritt elektrisch in die Fußstapfen der XC-Serie – mit starkem Antrieb, Offroad-Look und spartanischem Innenraum.

Cover Image for Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Michael Neißendorfer  —  

Eine riesige Supercharger-Station von Tesla mitten in Kalifornien kommt komplett ohne Netzanschluss aus – dank PV und Batteriespeicher.

Cover Image for Bund fördert Anschaffung von Elektrobussen erneut

Bund fördert Anschaffung von Elektrobussen erneut

Michael Neißendorfer  —  

Förderberechtigt sind Verkehrsunternehmen und weitere Anwender der Busbranche. Projekt-Skizzen können noch bis Ende August eingereicht werden.

Cover Image for Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU

Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU

Michael Neißendorfer  —  

Eine Studie rät der EU dringend dazu, am CO2-Flottengrenzwert und dem E-Auto-Kurs festzuhalten. Ansonsten drohen wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe.

Cover Image for Trumps neues Gesetz trifft Tesla hart

Trumps neues Gesetz trifft Tesla hart

Sebastian Henßler  —  

Trumps neues Gesetz kippt Steuerboni für E-Autos, beendet CO₂-Gutschriftenhandel und kürzt Solarförderung – Tesla drohen massive Verluste.

Cover Image for Zeekr bringt 001 Sport Edition streng limitiert nach Europa

Zeekr bringt 001 Sport Edition streng limitiert nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Die Sport Edition des Zeekr 001 kombiniert Alltagsnutzen mit Dynamik: 3,8 Sekunden auf 100 km/h, Carbon-Optik und individuelle Lackfarben.