DiDi Chuxing und Continental entwickeln gemeinsames E-Auto für China

Cover Image for DiDi Chuxing und Continental entwickeln gemeinsames E-Auto für China
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 693112105

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits im März wurde bekannt, dass DiDi und CHJ Automotive gemeinsam intelligente Elektroautos bauen. Anscheinend möchte sich DiDi Chuxing nicht nur auf einen Partner verlassen und hat letzte Woche mit dem deutschen Automobilzulieferer Continental AG einen Vertrag über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von internetfähigen, auf DiDi zugeschnittenen Elektroautos unterzeichnet. DiDi benutzt derzeit reguläre PKWs für den eigenen Service, hat aber gesagt, dass es mehr spezielle „zweckbestimmte“ Fahrzeuge braucht.

Mag sicherlich auch daran liegen, dass DiDi Chuxing in China mit als treibende Kraft gilt, wenn es darum geht die E-Mobilität voranzubringen. Auf der diesjährigen Bejing Auto Show überraschte das Unternehmen, als man bekannt gab mit 31 Autoindustrieunternehmen eine Allianz zu bilden. In einer gemeinsamen Kooperation möchte man billige, elektrifizierte Fahrzeuge für China entwickeln. Ziel sei es bis 2020 eine Millionen E-Fahrzeuge im eigenen Netzwerk zu haben, bis 2028 sollen es bereits zehn Millionen sein.

Das gemeinsam mit Continental entwickelte E-Fahrzeug soll in verstopften Städten wie Beijing oder Shanghai zum Einsatz kommen, um beispielsweise beliebte Fahrzeuge wie den Buick GL8 Minivan oder den Toyota Camry zu ersetzen. DiDi will eine Flotte von verbundenen, umweltfreundlichen Autos mit bequemeren Sitzen und größerem Stauraum bauen, haben Quellen in der Nähe des Unternehmens berichtet.

Die gemeinsame Kooperation mit Continental werde sich vor allem auf die Bereiche intelligente & vernetzte Fahrzeuge (ICV) und maßgeschneiderte neue Energiefahrzeuge konzentrieren. Kann DiDi hier seine praktischen Erfahrungen im Bereich Mobilität ausspielen und Continental seine fortschrittlichen Produkten und Technologien einbringen. So könnte Continental beispielsweise das speziell für Elektrofahrzeuge neue Rad- und Bremskonzept zum Einsatz bringen. Ausschlaggebend für das New Wheel Concept war die Tatsache, dass die Bremsscheiben weniger genutzt werden, als beispielsweise bei einem Verbrenner. Markteinführung des Fahrzeugs ist für 2020 vorgesehen.

Quelle: Reuters – China’s Didi signs up Continental for purpose-built electric cars

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.