• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
"Deepdrive"-Projekt: Mit Nabenmotoren zu mehr Reichweite

Copyright ©: Deepdrive

„Deepdrive“-Projekt: Mit Nabenmotoren zu mehr Reichweite

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
16. Februar 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

In Sachen Antrieb haben sich E-Autos in verhältnismäßig kurzer Zeit einer nahezu einheitlichen Konfiguration angenähert. Der Akku befindet sich flach zwischen den Achsen, die Elektromotoren werden meist auf dem Fahrgestell montiert. Wenig verfolgt wird hingegen das Konzept von Motoren, die in den Radnaben sitzen. Kritiker beklagen hohes Gewicht und mangelnde Leistung.

Das Münchner Start-up Deepdrive will den Radnabenantrieb für Elektroautos nun dennoch in die Breite bringen. Das meldet das Nachrichtenportal „next-mobility“. Der getriebelose Motor sei effizienter als der herkömmlicher E-Fahrzeuge, werden die Gründer zitiert. Damit lasse sich die Reichweite um bis zu 20 Prozent erhöhen – auch weil das Chassis um mehr als 100 Kilo leichter ausfalle als mit herkömmlichen Antrieben.

Zudem ermögliche die Integration des Antriebs in die Räder vollständig flache, „steckerfertige Skateboard-Plattformen“, heißt es. Auf dieser Basis könnten Hersteller die unterschiedlichsten Fahrzeugkonzepte aufsetzen und ihre Entwicklungskosten senken. Auch Mikromobilitäts-Firmen könnten die Plattform nutzen, sind die Münchner überzeugt.

Die acht jungen Männer hinter Deepdrive haben sich nach eigenen Angaben vor rund zehn Jahren beim studentischen Motorsportteam „TUfast“ der Technischen Universität München kennengelernt. Mit ihrer Idee gründeten sie ein Start-up, meldeten diverse Patente an und bauten erste Prototypen. Wie es weiter heißt, präsentierte das Team seine Ideen bei der IAA in München einer breiteren Öffentlichkeit. „Wir sind überzeugt, mit unserem Antriebssystem einige der grundsätzlichen Probleme großer Hersteller lösen zu können“, sagt Geschäftsführer Stefan Ender. Jetzt gelte es, die Technologie auf dem Markt zu etablieren.

Interesse scheint vorhanden. Am 14. Februar verkündete Deepdrive eine Finanzierungsrunde über 4,3 Millionen Euro. Zu den Investoren zählen nach Unternehmensangaben etwa der Wachstumsfonds Bayern sowie der ehemalige Audi- und Volvo-Entwicklungsvorstand Peter Mertens. Das Geld soll für den Ausbau des Teams und den Bau weiterer Prototypen verwendet werden. Gerade für kleine und kostengünstige Fahrzeuge könne diese Plattform interessant werden, wird Mertens in der „Welt am Sonntag“ zitiert. Er erwarte, dass die Technologie noch deutlich vor dem Jahr 2030 in Serie gehen wird.

Quelle: next-mobility – Münchner Start-up will Reichweite von E-Autos mit Radnabenantrieb um 20 Prozent erhöhen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
1 Jahr zuvor

Wie werden sehen, ob und wo sich der Radnabenmotor verbreitet. Das klassische Argument der ungefederten Massen ist wohl nicht sooo stichhaltig, ein Porsche 911 GT3 mit seinen 305/30 ZR20-Hinterrädern und entsprechender Bremsanlage ist fahrwerkstechnisch einem ollen Brezelkäfer (5.00-16) massivst überlegen, auch wenn er ein erhebliches Mehr an ungefederter Masse mit sich herumträgt ;-)

Mit einem Radnabenantrieb an der Rallye Dakar teilnehmen zu wollen, sei aber trotzdem niemandem empfohlen, hohe Geschwindigkeiten und schlechte Fahrbahn führen in Kombination dann doch an die Grenzen des Konzepts.

Die Positionierung des Antriebs im Spritzwasserbereich ist da sicher deutlich herausfordernder. Für ein Stadtauto, das einen begrenzten Leistungsbedarf hat (und daher mit zwei kleinen Nabenmotoren auskommt) aber bei kompakten Außenmaßen ein Maximum an Innenraum bietet, ein durchaus interessantes Konzept. Letztlich ist natürlich der Preis ausschlaggebend. Wenn der Radnabenantrieb nicht wenigstens Preisparität erreicht, ist er natürlich chancenlos…

10
-2
Antworten
Antworten anzeigen (6)

Ähnliche Beiträge

Ford-Explorer-Produktion

25.000 Euro Elektroautos können bis 2025 profitabel sein

20. September 2023
Neue Ära: Lamborghinis Elektrostrategie

Neue Ära: Lamborghinis Elektrostrategie

26. August 2023

Silence: Spanische E-Fahrzeuge kommen nach Deutschland

20. September 2023

E-Autos aus China: Eine europäische Perspektive

19. September 2023
Nächste Meldung
Ampel-Streit: FDP will CO2-Grenzwerte aufweichen

Ampel-Streit: FDP will CO2-Grenzwerte aufweichen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
7
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).