Continental: Subventionen nicht ausschlaggebend für eigene Batteriezellenfertigung

Cover Image for Continental: Subventionen nicht ausschlaggebend für eigene Batteriezellenfertigung
Copyright ©

Manuel Esteban / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bekanntermaßen will die deutsche Bundesregierung bis zum Jahr 2021 eine Milliarde Euro für die Herstellung von Batteriezellen für Elektroautos bereitstellen, aus einem Fördertopf des Wirtschaftsministeriums, wie Bundesminister Peter Altmaier vor kurzem bekannt gab. Für Automobil-Zulieferer Continental ist diese Subvention jedoch nicht ausschlaggebend für den Aufbaue einer eigenen Batteriezellenfertigung.

Vielmehr gab Continental-Chef Elmar Degenhart, am Dienstagabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten, zu verstehen, dass die Debatte keinen großen Einfluss auf sein Unternehmen habe. Denn man müssen eine Entscheidung treffen, allerdings unabhängig von Fördergeldern. Und diese muss und wird nicht sofort getroffen, man lässt sich diesbezüglich nicht unter Druck setzen. So soll eine Entscheidung erst nach 2020 fallen.

Degenhart sei außerdem überzeugt, dass sich ein Einstieg erst nach einem Technologiesprung von der Lithium-Ionen-Zelle zur Festkörperzelle lohne, der aber erst nach 2025 erwartet werde. Und auch dann sei gut zu überlegen, ob sich ein Einstieg rechnet. Der Aufbau einer Gigafabrik bedeutet eine Investition von drei bis vier Milliarden Euro. Wenn der Zulieferer zum Beispiel bis 2030 dafür zehn Milliarden Euro ausgeben wolle und das in den Sand setzen würde, hätte er ein Riesenproblem. Ein Risiko, welches man nicht wohlüberlegt angehen werde.

Vonseiten Continental wurde mitgeteilt, dass wenn man überhaupt auf diesem Gebiet tätig wird, das Projekt nur mit einem Partner angehen wird, der Entwicklungskompetenz in Elektrochemie habe. Degenhart ist allerdings auch der Meinung, dass die Politik Unterstützung anbietet. Damit man mit asiatischen Firmen auch ernsthaft in Konkurrenz treten kann. Die Lösung sei aus seiner Sicht eine viel intensivere staatliche Unterstützung, insbesondere bei Forschung und Entwicklung.

Der Umschwung zu Elektromobilität setzt das Kerngeschäft mit Verbrennungsmotoren auch bei Continental immer stärker unter Druck. Man hat daher nicht nur im Silicon Valley ein neues Forschungszentrum eröffnetein neues Rad- und Bremskonzept für Elektrofahrzeuge entwickelt oder BEE vorgestellt. BEE ist ein Fahrzeug, welches die Zukunft der Mobilität greifbar werden lässt. Dabei bildet das Fahrzeug aktuell bereits ein sehr realitätsnahes Mobilitätskonzept ab, dessen Technologien bereits serienreif oder in der Entwicklung weit fortgeschritten sind. Sondern auch eine Partnerschaft mit DiDi Chuxing geschlossen, zur Entwicklung eines E-Fahrzeugs.

Quelle: Reuters – Conti – Entscheiden unabhängig von Subventionen über Batteriezellen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.