Continental: Subventionen nicht ausschlaggebend für eigene Batteriezellenfertigung

Cover Image for Continental: Subventionen nicht ausschlaggebend für eigene Batteriezellenfertigung
Copyright ©

Manuel Esteban / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bekanntermaßen will die deutsche Bundesregierung bis zum Jahr 2021 eine Milliarde Euro für die Herstellung von Batteriezellen für Elektroautos bereitstellen, aus einem Fördertopf des Wirtschaftsministeriums, wie Bundesminister Peter Altmaier vor kurzem bekannt gab. Für Automobil-Zulieferer Continental ist diese Subvention jedoch nicht ausschlaggebend für den Aufbaue einer eigenen Batteriezellenfertigung.

Vielmehr gab Continental-Chef Elmar Degenhart, am Dienstagabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten, zu verstehen, dass die Debatte keinen großen Einfluss auf sein Unternehmen habe. Denn man müssen eine Entscheidung treffen, allerdings unabhängig von Fördergeldern. Und diese muss und wird nicht sofort getroffen, man lässt sich diesbezüglich nicht unter Druck setzen. So soll eine Entscheidung erst nach 2020 fallen.

Degenhart sei außerdem überzeugt, dass sich ein Einstieg erst nach einem Technologiesprung von der Lithium-Ionen-Zelle zur Festkörperzelle lohne, der aber erst nach 2025 erwartet werde. Und auch dann sei gut zu überlegen, ob sich ein Einstieg rechnet. Der Aufbau einer Gigafabrik bedeutet eine Investition von drei bis vier Milliarden Euro. Wenn der Zulieferer zum Beispiel bis 2030 dafür zehn Milliarden Euro ausgeben wolle und das in den Sand setzen würde, hätte er ein Riesenproblem. Ein Risiko, welches man nicht wohlüberlegt angehen werde.

Vonseiten Continental wurde mitgeteilt, dass wenn man überhaupt auf diesem Gebiet tätig wird, das Projekt nur mit einem Partner angehen wird, der Entwicklungskompetenz in Elektrochemie habe. Degenhart ist allerdings auch der Meinung, dass die Politik Unterstützung anbietet. Damit man mit asiatischen Firmen auch ernsthaft in Konkurrenz treten kann. Die Lösung sei aus seiner Sicht eine viel intensivere staatliche Unterstützung, insbesondere bei Forschung und Entwicklung.

Der Umschwung zu Elektromobilität setzt das Kerngeschäft mit Verbrennungsmotoren auch bei Continental immer stärker unter Druck. Man hat daher nicht nur im Silicon Valley ein neues Forschungszentrum eröffnetein neues Rad- und Bremskonzept für Elektrofahrzeuge entwickelt oder BEE vorgestellt. BEE ist ein Fahrzeug, welches die Zukunft der Mobilität greifbar werden lässt. Dabei bildet das Fahrzeug aktuell bereits ein sehr realitätsnahes Mobilitätskonzept ab, dessen Technologien bereits serienreif oder in der Entwicklung weit fortgeschritten sind. Sondern auch eine Partnerschaft mit DiDi Chuxing geschlossen, zur Entwicklung eines E-Fahrzeugs.

Quelle: Reuters – Conti – Entscheiden unabhängig von Subventionen über Batteriezellen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.