BYD: Elektroautos und Plug-In-Hybride helfen dabei Gewinn zu verdreifachen

Cover Image for BYD: Elektroautos und Plug-In-Hybride helfen dabei Gewinn zu verdreifachen
Copyright ©

humphery / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Absatz vollelektrifizierter Fahrzeuge war der Wachstumstreiber schlechthin für den Gewinn und Umsatz von BYD. Der Automobilhersteller konnte im ersten Halbjahr seinen Gewinn verdreifachen, sowie den Umsatz steigern. Während sich der Absatz von reinen Elektroautos nahezu verdoppelt hat, hat sich der Absatz von Verbrennern hingegen fast halbiert.

Im ersten Halbjahr 2019 blickt BYD auf einen Gewinn von 205 Millionen Dollar, der einem Wachstum von 203,6 Prozent, gegenüber dem Vorjahreszeitraum, gleichzusetzen ist. Beim Umsatz konnte man eine Steigerung von fast 15 Prozent verzeichnen und erreichte bis Ende Juni somit 8,79 Milliarden Dollar. Der Blick auf die Absatzzahlen offenbart hierbei, dass das Wachstum vor allem aus dem Sektor Elektroautos und Plug-In-Hybride stammt.

So brachte es BYD auf 145.653 Fahrzeuge mit Alternativem Antrieb, einem Wachstum von 94,5 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2018. Im gleichen Zeitraum ging der Absatz von reinen Verbrennern um 44,9 Prozent auf 82.419 Fahrzeuge zurück. In Summe verkaufte man jedoch nur 1,59 Prozent mehr Autos als bis Juni 2018.

In der Absatzbetrachtung fehlt noch der Juli 2019, welcher mit einem Einbruch des Marktes aufwartet, getrieben durch die Kürzung entsprechender Subventionen für die New Energy Vehicles (NEV). Vonseiten BY zeigt man sich dennoch beruhigt. So würde die Kürzung der Subventionen die Branche zwar kurzfristig unter Druck setzen, langfristig allerdings wird so eine gesunde Entwicklung gefördert.

BYD wird in der zweiten Jahreshälfte neue Modelle auf den Markt bringen und erwartet, dass diese das Umsatzwachstum weiter vorantreiben und die führende Position des Unternehmens weiter ausbauen. Ebenfalls ist geplant mit Toyota ein eigenes E-Auto auf die Straßen Chinas zu bringen. Ob Elektroautos von BYD-Toyota auch in anderen Märkten angeboten werden sollen, ist noch nicht bekannt.

Ansonsten macht BYD noch durch die geplante Lieferung von mehr als 1.000 Elektroautos nach Thailandden Ersatz aller Diesel-Fahrzeuge durch E-Autos oder der Aufbau einer Batteriezellfertigung in Europa von sich hören. Neben der europäischen Standortsuche beschäftigt das chinesische Unternehmen die Aufgabe eine Ausgründung der Batteriesparte an die Börse zu bringenBis Ende 2022 wird der Börsengang angepeilt.

Quelle: Reuters – BYD’s profit triples as China’s electric car boom continues

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.