BYD plant Börsengang für Batterie-Sparte und treibt Pläne für europäische Batterie-Fabrik voran

Cover Image for BYD plant Börsengang für Batterie-Sparte und treibt Pläne für europäische Batterie-Fabrik voran
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 594119066

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BYD prüft Aufbau einer Batteriezellfertigung in Europa, mit diesen Schlagzeilen machte das Unternehmen bereits im Juni 2018 auf sich aufmerksam. Aktuell scheint es so, dass das Unternehmen mögliche Standorte in Großbritannien und Deutschland prüft. Erst vor knapp zwei Monaten war die Rede von einem Gemeinschaftsunternehmen von BYD und Panasonic, die die Möglichkeiten ausloten eine Batteriefabrik in Großbritannien zu errichten. Hier scheint es allerdings noch keine endgültige Entscheidung zu geben.

Neben der europäischen Standortsuche beschäftigt das chinesische Unternehmen die Aufgabe eine Ausgründung der Batteriesparte an die Börse zu bringen. Bis Ende 2022 wird der Börsengang angepeilt. Nachdem BYD seine Batterieeinheit erfolgreich ausgegliedert und an die Börse gebracht hat, wird davon ausgegangen, dass sich die Bewertung von BYD verbessern wird. Derzeit verfügt das Unternehmen über die weltweit führende Batterieproduktionskapazität. Es wird erwartet, dass es im Jahr 2018 eine Produktionskapazität von 28 GWh erreicht.

Die selbstproduzierten Akkuzellen hat BYD lange Zeit ausschließlich in der eigenen Elektrofahrzeug-Herstellung verwendet. An Dritte werden sie erst seit vergangenem Jahr veräußert. Die gestiegene Auftragslage hat sicherlich dazu beigetragen, dass der Aufbau einer neuen Batterieproduktion in den Startlöchern steht. Hierfür möchte das Unternehmen insgesamt 1,75 Milliarden US-Dollar investieren, um eine der größten Fabriken der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie zu bauen.

Quelle: Electrive.net – BYD erwägt Börsengang und Bau eines Werks in Europa

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.