Buick bringt elektrischen VELITE 6 MAV in China auf die Straße

Cover Image for Buick bringt elektrischen VELITE 6 MAV in China auf die Straße
Copyright ©

Buick / General Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Buick, eine Marke von General Motors, hat den Buick VELITE 6 MAV in China auf die Straße gebracht. Bei diesem handelt es sich um das erste vollelektrische Fahrzeug, welches aus der Kooperation von SAIC und General Motors hervorgegangen ist. Beide Unternehmen haben für die Entwicklung und Fertigung ihre Ressourcen und Technologien eingebracht. Der VELITE 6 MAV baut schlußendlich auf dem im November 2016 vorgestellten VELITE-Konzept auf.

Das Elektro-Serienfahrzeug bietet mit einer Länge von 4.650 mm, einer Breite von 1.817 mm, einer Höhe von 1.510 mm und einem Radstand von 2.660 mm einen geräumigen Innenraum mit 1.098 Litern Platz. Das reine elektrische Antriebssystem der neuen Generation erzeugt eine maximale Leistung von 85 kW und ein Drehmoment von 255 N-m. Der VELITE 6 hat eine kombinierte elektrische Reichweite von 301 km in der Stadt und einen Stromverbrauch von 13,3 kWh/100 km.

Rechnet man die Subventionen der chinesischen Regierung für den Buick VELITE 6 MAV bereits vom Kaufpreis ab, sind die drei Varianten des Elektroautos, ab ca. 22.000 Euro bis 24.700 Euro, erhältlich. Darüber hinaus kündigte Buick den Beginn seiner strategischen Zusammenarbeit mit der Carsharing-Marke EVCARD an, um gemeinsam den Markt für Elektrofahrzeuge in China zu erkunden. Die ersten 5.000 VELITE 6 Fahrzeuge werden von EVCARD ab dem 28. April in Betrieb genommen.

Des Weiteren stellte Buick bereits im April 2018 den Velite 6 PHEV vor, der noch im gleichen Jahr in China auf die Straße gekommen ist. Der Plug-In-Hybrid kombiniert einen 1,5-l-Verbrenner mit zwei E-Motoren. Mit dem VELITE 6 MAV kam man nun auch der Aussage nach, dass zu einem späteren Zeitpunkt wohl mit einer rein elektrischen Variante des Velite 6 gerechnet werden kann.

Quelle: Green Car Congress – Buick launches electric VELITE 6 MAV in China

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.