Bouquot wird neuer Technik-Vorstand bei Audi

Cover Image for Bouquot wird neuer Technik-Vorstand bei Audi
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Zur geplanten Neuaufstellung der Fahrzeugentwicklung nach den Prinzipien der Matrix-Organisation bestätigt Audi eine strukturelle Anpassung: Geoffrey Bouquot übernimmt zum 1. Januar 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs der Technischen Entwicklung, der mit seinem bisherigen Ressort für Innovation und Software-Defined-Vehicle (SDV) zusammengelegt wird, so Audi in einer aktuellen Mitteilung.

Mit der Einführung unserer Matrix-Organisation zum Jahreswechsel und der Transformation der Technischen Entwicklung gehen wir einen wichtigen Schritt, um Audi effizienter, wettbewerbsfähiger und resilienter zu machen“, sagt Gernot Döllner, Vorstandsvorsitzender der Audi AG. „Hierbei standen vor allem flache Führungs- und breite Organisationsstrukturen im Fokus, sowie die Reduktion von Schnittstellen, die Verschlankung von Gremien und die dezidierte Bindung von Verantwortung und Entscheidungen an definierte Rollen.

Damit sei jetzt der richtige Zeitpunkt, die Verantwortung für die Technische Entwicklung in die Hände von Bouquot zu übergeben, so der Audi-Chef: „Geoffrey hat seit seinem Wechsel zu Audi viele wichtige Impulse gesetzt und das in ihn gesetzte Vertrauen mehr als bestätigt. Gemeinsam mit dem gesamten Vorstand machen wir Audi wieder fit für die Zukunft.“ Aktuell zeichnet sich Audi-Chef Döllner selbst verantwortlich für die Technische Entwicklung. Er übernahm das Ressort, nachdem der vorherige Vorstand dafür, Oliver Hoffmann, im März zum Formel-1-Projekt abgeordnet worden war.

Geoffrey Bouquot ist erst seit Juni Mitglied des Audi-Vorstands. Neben seiner Rolle als Vorstand für Innovation und Software-Defined-Vehicle übernahm er bisher die Stellvertretung des Vorstands der Technischen Entwicklung. Die jetzt getroffene Entscheidung, beide Bereiche zusammenzulegen, stehe ganz im Zeichen der neuen Leitplanken der Organisationsentwicklung bei Audi.

Die ursprüngliche Entscheidung für ein zusätzliches Vorstandsressort Innovation und SDV spiegelt die große Bedeutung wider, die das Unternehmen einer ressortübergreifenden und langfristigen Innovationsstrategie beimisst“, so Manfred Döss, Aufsichtsratsvorsitzender des Autoherstellers. „Ziel war es, Geoffrey Bouquot für seinen Start bei Audi einen möglichst großen Freiraum zur Entwicklung einer solchen Technologie- und Innovations-Roadmap zu ermöglichen. Mit der jetzt zum 1. Januar erfolgenden Neuaufstellung der Technischen Entwicklung ist aus Sicht des Aufsichtsrats der richtige Zeitpunkt gekommen, um die Entwicklungsarbeit konsequent und synergetisch in einem Ressort zu bündeln.

Jörg Schlagbauer, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Audi AG: „Die Technische Entwicklung bei Audi ist die Herzkammer des Vorsprungs durch Technik. Mit der Berufung von Geoffrey Bouquot setzen wir ein klares Zeichen für eine vollumfängliche strategische und technologische Modernisierung. Konsequente Digitalisierung, stringente Strukturen, schnellere Entscheidungsfindung und verbesserte Prozesse mit dem eindeutigen Ziel einer direkteren Wertschöpfung in der Entwicklung und damit auch in der Produktion. Das ist die Zukunft der vier Ringe. Wir freuen uns auf die kollegiale Zusammenarbeit zum Wohl der Belegschaft und des Unternehmens.“

Ich freue mich sehr über das große Vertrauen und möchte mich ausdrücklich dafür bedanken“, sagt Geoffrey Bouquot, Mitglied des Vorstands der Audi AG und designierter Vorstand für den Geschäftsbereich Technische Entwicklung. „Zusammen mit dem gesamten Team Audi konnten wir in den vergangenen Monaten wichtige Weichen für einen Paradigmenwechsel zur integralen Entwicklung von Fahrzeugen mit Software als führendem Element stellen. Vorsprung durch Technik und Innovationskraft sind zwei elementare Säulen unseres Produktversprechens. Durch die Bündelung der beiden Geschäftsbereiche werden wir dieses Versprechen zukünftig noch stärker mit Leben füllen.

Vor seinem Wechsel zu Audi war Geoffrey Bouquot als Chief Technology Officer und Senior Vice President Strategie des französischen Automobilzulieferers Valeo tätig. Er leitete große Software-Engineering-Einheiten und verantwortete die strategische Steuerung langfristiger Innovationen zum Beispiel im Bereich der Künstlichen Intelligenz oder des automatisierten Fahrens. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Führung eines weltweiten R&D-Netzwerks mit 20.000 Ingenieuren und 20 Forschungs- sowie 40 Entwicklungszentren. Zuvor war er für den französischen Verteidigungsminister als technischer Berater für industrielle Angelegenheiten tätig.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 04.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.