Bosch sichert sich Batteriezellen für Akku-Geräte für Haus und Handwerk

Cover Image for Bosch sichert sich Batteriezellen für Akku-Geräte für Haus und Handwerk
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 1136544890

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Da die Nachfrage an Batteriezellen v.a. auch durch ihren Einsatz in Elektroautos immer weiter gestiegen ist, befürchten auch viele andere Branchen, dass die Stromspeicher zu knapp werden könnten. Bei Bosch führte diese Befürchtung dazu, dass sich die Elektrogeräte-Sparte des Unternehmens nun mit langfristigen Verträgen ausreichend mit Batteriezellen eindecken will: „Wir haben vier Hauptlieferanten und sind dabei, Verträge mit weiteren zu schließen“, sagte Henk Becker, der Chef der Elektrogeräte-Sparte Robert Bosch Power Tools, bei der Bilanzpressekonferenz der Sparte, die unter anderem Geräte wie Akku-Schrauber, Akku-Sägen und Akku-Handstaubsauger herstellt und vertreibt.

Die Sparte habe sich über langjährige Verträge abgesichert, so Becker weiter. Allerdings hat er sich nicht dazu geäußert, von welchen Herstellern und in welcher finanziellen Größenordnung die Batteriezellen bezogen werden sollen.

Seitdem die Akku-Geräte in Sachen Leistung locker mit kabelgebundenen Geräten mithalten können, werden selbst im Profibereich immer mehr kabellose Elektrowerkzeuge nachgefragt. „Erstmals sind Akku-Geräte besser als Netzgeräte“, so Becker auf der Bilanzpressekonferenz. Momentan liege der Marktanteil in den Industrieländern bei 66 Prozent, bis 2025 erwartet Becker einen Anstieg auf 80 Prozent.

Quellen: Automobilwoche – Konkurrenz mit der Autoindustrie: Bosch-Elektrosparte sichert Bedarf an Batteriezellen ab / Wirtschaftswoche – Bosch-Elektrosparte holt sich weitere Lieferanten

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.