BMZ präsentiert E-Bike-Akku mit 725 Wh und 112 Nm starken Fahrradmotor

Cover Image for BMZ präsentiert E-Bike-Akku mit 725 Wh und 112 Nm starken Fahrradmotor
Copyright ©

BMZ

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die BMZ Gruppe, tätig in der Batteriebranche und offener Systemanbieter im E-Bike-Markt, hat mit dem BMZ V10 Intube einen 725Wh starken Lithium-Ionen-Akku für Pedelecs und E-Bikes vorgestellt. Auf kleinstem Bauraum will BMZ die derzeit höchste Kapazität untergebracht haben – der BMZ V10 Intube für die unsichtbare Integration direkt im Rahmen verfüge über das im weltweiten Marktvergleich beste Leistungsgewicht bei 30 Prozent mehr Reichweite, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Der Akku ist verfügbar als 36V und 48V Version. Zusätzlich bietet BMZ eine Open Mold Unterrohr Lösung an, sodass OEMs den Akku zügig in Ihr Rahmensystem integrieren können. BMZ komplettiert das Antriebssystem mit einer weiteren entscheidenden Komponente. Der BMZ RS Hochleistungs-Performance Motor mit kräftigen 112 Nm Drehmoment ergänzt das Energiebündel im Unterrohr und soll damit zu den Spitzenreitern im E-Bike Motorensegment gehören, das derzeit durch Motoren mit 75 bis 90 Nm dominiert wird. Das volle Drehmoment sei in einem breiten Spektrum abrufbar und durch ein intelligentes Kühlsystem über lange Dauer verfügbar. Somit könne ohne Überhitzung, ergo ohne Leistungsverlust, jede Fahrt in noch so anspruchsvollem Einsatz in vollen Zügen genossen werden, verspricht der Hersteller.

„Das Ergebnis aus leistungsfähigster Batterie und stärkstem Motor begeistert unsere Testfahrer. Wir sind uns sicher: mit diesem Antriebssystem wird ein neuer Standard entstehen. E-Biker setzen auf Qualität, innovative Technologien und vor allem Effizienz. All das bilden unsere Komponenten Entwicklungen ab. Die Kombination aus Leistung und Energiereserve macht uns zum absoluten Top-Player in den E-Bike Komponenten Systemen.“ – Christian Adamczyk, Leiter Marketing & Kommunikation bei BMZ

Der BMZ RS Antrieb kommt in drei Varianten – BMZ RS Sport als hochdynamischer Sportmotor, BMZ RS Comfort für City- und SUV-Bikes sowie der BMZ RS Cargo für Pick-Up Varianten. Die ersten Testbikes sind in Zusammenarbeit mit NOX Cycles im High-End e-MTB Bereich entstanden und fertig zum Test. Des Weiteren wird der BMZ RS Motor in diversen Cargo-Applikationen für Lastenräder zu finden sein, die mit einigen Kunden gerade in der Entstehung sind. Dort wo Höchstleitung und Dynamik gefordert wird, ist der BMZ RS Motor zu Hause und bietet in jeder Situation, beim Anfahren sowie Beschleunigen einen kraftvollen Schub. Die ersten Bikes mit dem RS Sport sind bei NOX Cycles im High-End e-MTB Bereich seit Anfang Mai erhältlich und haben sich bereits im harten Praxiseinsatz bewiesen.

BMZ E-Bike Pedelec Akku Motor

Quelle: BMZ – Pressemitteilung vom 06.08.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.