BMZ präsentiert E-Bike-Akku mit 725 Wh und 112 Nm starken Fahrradmotor

Cover Image for BMZ präsentiert E-Bike-Akku mit 725 Wh und 112 Nm starken Fahrradmotor
Copyright ©

BMZ

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die BMZ Gruppe, tätig in der Batteriebranche und offener Systemanbieter im E-Bike-Markt, hat mit dem BMZ V10 Intube einen 725Wh starken Lithium-Ionen-Akku für Pedelecs und E-Bikes vorgestellt. Auf kleinstem Bauraum will BMZ die derzeit höchste Kapazität untergebracht haben – der BMZ V10 Intube für die unsichtbare Integration direkt im Rahmen verfüge über das im weltweiten Marktvergleich beste Leistungsgewicht bei 30 Prozent mehr Reichweite, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Der Akku ist verfügbar als 36V und 48V Version. Zusätzlich bietet BMZ eine Open Mold Unterrohr Lösung an, sodass OEMs den Akku zügig in Ihr Rahmensystem integrieren können. BMZ komplettiert das Antriebssystem mit einer weiteren entscheidenden Komponente. Der BMZ RS Hochleistungs-Performance Motor mit kräftigen 112 Nm Drehmoment ergänzt das Energiebündel im Unterrohr und soll damit zu den Spitzenreitern im E-Bike Motorensegment gehören, das derzeit durch Motoren mit 75 bis 90 Nm dominiert wird. Das volle Drehmoment sei in einem breiten Spektrum abrufbar und durch ein intelligentes Kühlsystem über lange Dauer verfügbar. Somit könne ohne Überhitzung, ergo ohne Leistungsverlust, jede Fahrt in noch so anspruchsvollem Einsatz in vollen Zügen genossen werden, verspricht der Hersteller.

„Das Ergebnis aus leistungsfähigster Batterie und stärkstem Motor begeistert unsere Testfahrer. Wir sind uns sicher: mit diesem Antriebssystem wird ein neuer Standard entstehen. E-Biker setzen auf Qualität, innovative Technologien und vor allem Effizienz. All das bilden unsere Komponenten Entwicklungen ab. Die Kombination aus Leistung und Energiereserve macht uns zum absoluten Top-Player in den E-Bike Komponenten Systemen.“ – Christian Adamczyk, Leiter Marketing & Kommunikation bei BMZ

Der BMZ RS Antrieb kommt in drei Varianten – BMZ RS Sport als hochdynamischer Sportmotor, BMZ RS Comfort für City- und SUV-Bikes sowie der BMZ RS Cargo für Pick-Up Varianten. Die ersten Testbikes sind in Zusammenarbeit mit NOX Cycles im High-End e-MTB Bereich entstanden und fertig zum Test. Des Weiteren wird der BMZ RS Motor in diversen Cargo-Applikationen für Lastenräder zu finden sein, die mit einigen Kunden gerade in der Entstehung sind. Dort wo Höchstleitung und Dynamik gefordert wird, ist der BMZ RS Motor zu Hause und bietet in jeder Situation, beim Anfahren sowie Beschleunigen einen kraftvollen Schub. Die ersten Bikes mit dem RS Sport sind bei NOX Cycles im High-End e-MTB Bereich seit Anfang Mai erhältlich und haben sich bereits im harten Praxiseinsatz bewiesen.

BMZ E-Bike Pedelec Akku Motor

Quelle: BMZ – Pressemitteilung vom 06.08.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dietrich Weigel:

Bei den eBikes herrscht zur Zeit noch Goldgräberstimmung. Da wird mitgenommen was geht.

Anonymos:

Denk mal auch z. B. An die Handwerker im stadtbetrieb für die ist sowas sehr praktisch ;)

Ricco:

Das ist der Motor von Sachs Micromobility. Mit keinem Wort wird hier erwähnt, dass die 112nm nur für 180 Sekunden maximal Anliegen für Spitzen. Danach regelt der Motor das Drehmoment runter.

strauss:

E Biks mir 25 und 45 Km Geschwindigkeiten kennen wir alles seit über 10 Jahren. Aber was will der mit einem Wetterschutz und Pritsche hinten, 4 rädrig ? Weshalb nicht der Versuch mit einem Scheibenwischermotor…………….

Anonymous:

Ich habe das Gefühl, das alle bisherigen Kommentatoren noch nie auf einem Pedelec (25km/h) oder s-Pedelec (bis 45km/h)
gesessen haben oder gar mal eine ganze Fahrradtour oder Mountainbiketour gemacht haben.
Mein erstes s-Pedelec hatte nur einen Akku mit 280Wh – damit konnte ich meinen Arbeitsweg (9km) 3x zurücklegen (27km)
Das heißt über den Daumen gerechnet etwa 1 KWh auf 100 km!!!!
Damit ist ein schnelles (s-Pedelec) um den Faktor 15 effizienter als ein sparsames e-Auto
– unser BMW i3 hat einen Durchschnittsverbrauch etwas über 15 KWh/100k.
Bei den meisten e-Bikes werden seit diesem Jahr 625Wh verbaut
Wenn jetzt sogar über 700Wh im Unterrohr untergebracht werden sollen ist das schon eine Ansage!
Ich kenne wenige Biker die 150km zur Arbeit fahren müssen oder solche Touren fahren!
Woran die Fahrradindustrie jedoch langsam etwas machen sollte sind die Preise!
Momentan liegt der Preis je Wh bei etwa 1 €
Und das grenzt schon fast an Unverschämtheit – verglichen mit 1KWh bei Autos = 100€
Der E-Bike Akku ist also etwa zehnmal so teuer

peko:

Was passiert wenn 112NM auf eine der üblichen Fahrradketten losgelassen werden ist auch ohne ein Studium der Raketenwissenschaft nachvollziehbar.
Für das auf dem Bild gezeigte Auto mag das ja vielleicht gehen, für ein Elektrorad eher nicht.

Philipp K:

Keine Ahnung, wer BMZ ist, aber scheint ja echt geil zu sein, nach dem unteren Bild.

Stimmt für ein pedelec isses wahrscheinlich übertrieben (bis 25kmh)
Persönlich liebäugele ich schon lange mit einem pedelec, jedoch find ich die ganzen motoraufbauten einfach zu schwer, und zu teuer. Ein pedelec sollte ein Fahrrad sein, 5kg mehrgewicht sind für die langstrecke meiner meinung nach zu viel

Der email newsletter war kurz und knackig heute. Dafür mal ein lob. Hoffe das sommerloch kommt ihnen allen zugute. Is ja doch meistens einfach zu viel information

Mario Bock:

Ich wurde auch durchBild vom Lastenfahrrad erst auf diesen Artikel aufmerksam, gerade weil dieses einen gewissen Witterungsschutz zeigt.
Schade dass in dem Artikel nicht einmal ein link zu Herstellern/Händlern von. CARGOBikes zu finden ist….

Peter W:

Was habem das Bild und die Meldung miteinander zu tun?

Strauss:

Das sind 0,7 KWh Akku Leistung, wohl etwas wenig oder hat der noch Pedale. Bei der 48 Volt Grenze ist man jetzt bei Gartengeräten. Solche Fahrzeuge die nur im Schrittempo fahren, bringen nichts. Mind. doppelt starke E Motoren von den Rollern und und ebensolche Akkus wären praxisnah.

Ähnliche Artikel

Cover Image for KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos erreichen mit fast 250.000 Neuzulassungen innerhalb der ersten sechs Monate ein neues Rekordhoch.

Cover Image for Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Sebastian Henßler  —  

Munro setzt mit dem M170 auf Robustheit, Modularität und jahrzehntelange Haltbarkeit – für Einsätze, bei denen andere E-Autos längst aufgeben.

Cover Image for Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Daniel Krenzer  —  

Günstige E-Autos für die breite Masse durch subventioniertes Leasing: Was in Frankreich gut funktioniert, stößt in Deutschland auf Skepsis.

Cover Image for China entdeckt riesiges Lithiumvorkommen in Hunan

China entdeckt riesiges Lithiumvorkommen in Hunan

Sebastian Henßler  —  

Die Lithiumlagerstätte in Linwu soll Chenzhou zur Industrie für neue Energien verhelfen – ein strategischer Schritt für Chinas Rohstoffsicherheit.

Cover Image for US-Zölle: Söder plädiert für schnellen „Deal“ mit Trump

US-Zölle: Söder plädiert für schnellen „Deal“ mit Trump

Laura Horst  —  

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert von der EU einen Deal mit Trump bezüglich der Zölle und eine offenere Positionierung bei Verbrennungsmotoren.

Cover Image for Trumps Handelspolitik trifft Autoindustrie nur bedingt

Trumps Handelspolitik trifft Autoindustrie nur bedingt

Sebastian Henßler  —  

Trotz Trumps Importzöllen läuft die Autoproduktion in Nordamerika weiter – dank Ausnahmeregeln und politischem Druck aus der Industrie.