BMW-Chef Krüger über Elektroautos und Konkurrenz in China: „Sind klar im Vorteil“

Cover Image for BMW-Chef Krüger über Elektroautos und Konkurrenz in China: „Sind klar im Vorteil“
Copyright ©

testing / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Elektromobilität wird in den nächsten Jahren massiv kommen“ sagte BMW-Chef Harald Krüger in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Der Spitzenmanager sieht deshalb die Autobranche vor dem größten Wandel ihrer Geschichte. Allerdings werde dieser Wandel in den verschiedenen Weltregionen unterschiedlich verlaufen: China werde Krügers Meinung zufolge das Land sein, in dem sich die Elektromobilität am schnellsten entwickeln werde. Wohingegen es andere Länder ohne entsprechende Infrastruktur oder Energieversorgung geben werde, in denen man nur niedrige Wachstumsraten erwarten darf.

Es gebe auch Länder, die nicht auf rein Batterie-elektrische Autos setzen, sondern auf andere Technologien wie etwa Wasserstoff. In Japan zum Beispiel ist für die Olympischen Spiele im Jahr 2020 geplant, eine mindestens 40.000 Fahrzeuge starke Flotte an Brennstoffzellenautos auf den Straßen zu haben. Für Europa geht Krüger davon aus, dass der Plug-in-Hybrid eine lange Zeit eine große Rolle spielen wird, da es für die Langstrecken-Mentalität der Europäer das ideale Automobil sei.

Auf dem Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung führte der BMW-Chef eine interessante Podiumsdiskussion mit Jack Cheng, einem Mitgründer des chinesischen Elektroauto-Start-ups Nio, dessen Prototypen in der Elektroauto-Szene für Furore sorgten – unter anderem mit einer Rekordfahrt des 1000 Kilowatt starken Elektrosportwagens EP9 auf der Nordschleife des Nürburgrings. Ein Gespräch auf Augenhöhe sei es gewesen, so die SZ, da die Zeiten, in denen die großen Autohersteller die kleinen Start-ups belächeln konnten, mittlerweile Geschichte seien.

Start-ups beschleunigen den Elektromobilitäts-Wandel

Denn Unternehmen wie etwa auch dem kalifornischen Hersteller Tesla, der vor wenigen Jahren selber noch als Start-up galt, sei es zu verdanken, dass sich der Wandel zur Elektromobilität zuletzt stark beschleunigt habe. Allerdings kämpfen die neuen Player auf dem Automobilmarkt häufig noch damit, hohe Stückzahlen zu liefern. Das ist bei Tesla ein Dauerthema, momentan kämpft der Elektroauto-Hersteller damit, die Produktion des Massenstromers Model 3 hochzufahren.

Cheng will mit Nio nun jedes Jahr ein neues Modell auf den Markt bringen und in drei bis vier Jahren etwa eine halbe Million Autos herstellen. Dafür habe das chinesische Start-up finanzstarke Geldgeber im Rücken, darunter das Tech-Unternehmen Tencent und den Handyhersteller Xiaomi sowie den chinesischen Milliardär William Li. Und das nötige Know-How stammt unter anderem von BMW: Im Management und im Entwicklungsressort von Nio arbeiten einige ehemalige BMW-Leute.

Und was sagte Krüger zu den neuen Konkurrenten? Er beobachte sie aufmerksam, sehe sein Unternehmen aber klar im Vorteil, so der BMW-Chef auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel. BMW sei ein Autoherstellermit einer Marke, einer Historie, einem Erbe“. Dinge, die man nicht so schnell erfinden könne wie ein Elektroauto.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – BMW-Chef: „Autoindustrie steht vor größtem Umbruch aller Zeiten“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gunter:

vor ca. 1 – 2 Jahren hörte man von den Chefs von Daimler und BMW noch ganz andere Töne. Es erwarten uns auf jeden Fall spannende Zeiten – mal sehen, was man so in fünf Jahren sagt. Wie sieht es da in Europa bezüglich E-auto Durchdringung aus, wie hat sich zum Beispiel das ladbare E-auto behauptet … wieviel Dieselautos werden da noch verkauft….wie steht es da mit Tesla und den anderen Start-up’s ?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.