8.000 Dolllar pro Minute verbrennt Tesla – Wie lange reicht Teslas Geld noch?

Cover Image for 8.000 Dolllar pro Minute verbrennt Tesla – Wie lange reicht Teslas Geld noch?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 340574189

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bloomberg hat sich die Finanzen von Elektroautobauer Tesla ein wenig genauer angesehen und festgestellt, dass das Unternehmen derzeit 8.000 Dollar pro Minute ausgibt. In einer Stunde sind dies 480.000 Dollar, fast eine halbe Millionen. Geht es mit der Tesla Cash-Burn-Rate so weiter, wird das derzeit vorhandene Geld bis zum 6. August 2018 um 2:17 nachts ausreichen. Anmerken muss man natürlich, dass diese Berechnungen rein theoretischer Natur sind. Denn in der Realität ist es zumindest so, dass Tesla Einnahmen aus Vorauszahlungen für Reservierungen verzeichnen kann.

Tesla Cash-Burn-Rate schreckt Investoren nicht ab

Auch die Investoren lassen sich derzeit nicht von dieser Tatsache abschrecken. Ist der Aktien-Kurs von Tesla doch stetig am steigen. Die derzeitige Marktkapitalisierung liegt bei 53 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Die Ford Motor Co. ist 48 Milliarden Dollar wert. Weiterhin haben neue Fahrzeuge wie der Tesla Roadster als auch der Tesla Semi Truck für neues Interesse am kalifornischen Automobilhersteller gesorgt. Mit dem Verkauf von zwei Tesla Roadster – Preis um die 200.000 Dollar kauft sich das Unternehmen wieder gut eine Stunde mehr Zeit. Zumindest, wenn man Umsatz gegen die Geldverbrennungsrate setzt.

Quelle: Gruenderszene.de – So viel Geld verbrennt Tesla pro Stunde

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.