BASF setzt auf Material, das für Batterien von Autos und Elektroautos genutzt werden kann

Cover Image for BASF setzt auf Material, das für Batterien von Autos und Elektroautos genutzt werden kann
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 794334175

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Am 4. Mai löste der bisherige Vize Martin Brudermüller seinen Vorgänger Kurt Bock an der Vorstandsspitze der BASF ab. Mit Brudermüller an der Spitze wird sich der Konzern stärker auf Materialien konzentrieren, welche für Batterien von Autos und Elektroautos genutzt werden. Brudermüller setzt diesen „Perspektivenwechsel“ bewusst, um die BASF in Richtung hin zu mehr Neuentwicklungen aufzustellen. Mag durchaus auch mit seinem naturwissenschaftlichen Hintergrund zu begründen sein.

Zitieren kann man Brudermüller mit der Aussage, dass er einen starken Blick auf Technik und auch auf die technologische Wettbewerbsfähigkeit lege, sowie das Thema Innovation. Gerade bei letzterem werde man noch mehr machen, als man es in der Vergangenheit getan hat. Große Hoffnungen setzt Brudermüller hierbei in die Entwicklung von Batterie-Materialien für die Autoindustrie, die mit einem Anteil von über 15 Prozent größter Umsatzbringer ist.

Man gab auch zu verstehen, dass ein Chefwechsel ein guter Zeitpunkt sei, um über Stärken, Schwächen, Marktentwicklungen sowie Wettbewerber und technologische Trends zu reflektieren. Gegen Ende des Jahres könne man dann sehen, wie sich diese einzelnen Punkte entwickeln und wo in der Tat neue Schwerpunkte gesetzt werden. Einen fundamentalen Kurswechsel sieht er allerdings nicht als gegeben. Schließlich habe er die Entwicklung schon in den letzten elf Jahren als Vorstand mitgetragen und zeigte sich mit dieser Entwicklung zufrieden.

Für die BASF ist die Entwicklung der Automobilindustrie in Richtung E-Mobilität eine Gute. Denn dies bedeutet, dass der Wert der Chemieprodukte im Auto steige und damit auch der potenzielle Umsatz der BASF in den Fahrzeugen. Man werde sich hierbei allerdings nicht nur auf die Batterie konzentrieren, denn beispielsweise auch Lacke, die die Strahlung reflektieren, könnten ein Thema sein.

Die aktuelle Prognose der BASF geht davon aus, dass auch noch in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren der Verbrennungsmotor noch dominieren wird. Der Konzern erzielt im Geschäft mit der Autoindustrie rund elf Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Bei einem Gesamtumsatz in 2017 von 64,5 Milliarden Euro.

Quelle: Automobilwoche.de – Neuer BASF-Chef Martin Brudermüller: „Erfolg der E-Mobilität ist zu starkem Teil Chemie-Thema“

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.