Meisten Auto-Patente gingen 2017 an deutsche Unternehmen

Cover Image for Meisten Auto-Patente gingen 2017 an deutsche Unternehmen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1104907541

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nicht nur in neuen Fahrzeugen oder Teilen von Automobilzulieferern lässt sich der Wandel der Mobilität festhalten. Auch auf den Patentämtern ist dieser Wandel erkennbar. Denn dort schlagen deutlich mehr Patentanträge für Elektromobilität, Assistenzsysteme und autonomes Fahren auf, als es in den Jahren zuvor der Fall war. Gerade in Hinblick auf autonomes Fahren liegt Deutschland weit vorne, wie das Deutsche Patent- und Markenamt in München zu berichten weiß.

Dass die deutschen Automobilhersteller vorne mit dabei sind zeigt nachfolgende Auswertung für deutsche Patentanträge auf dem größten europäischen Automarkt. Von den erteilten Patenten entfielen im Bereich autonomes Fahren 38 Prozent auf deutsche Unternehmen – allen voran Audi und Volkswagen – sowie 30 Prozent auf japanische und 13 Prozent auf US-Unternehmen. In Summe halten deutsche Firmen ca. 42 Prozent der Schutzrechte auf diesem Feld.

Im Bereich der Elektromobilität stieg die Anzahl der Patente um gut zehn Prozent. Ein Drittel der eingereichten Anmeldungen entfiel dabei alleine auf Batterien und Brennstoffzellen. Betrachtet man die Patentanmeldungen in Deutschland insgesamt, wird dieses dennoch durch Autohersteller und -zulieferer dominiert. An der Spitze setzen sich die Unternehmen Bosch und Schaeffler ab. Die Zahl der Patentanmeldungen insgesamt beim Deutschen Patentamt schrumpfte leicht, obwohl die Anmeldungen aus dem Ausland um drei Prozent stiegen.

Die meisten Anmeldungen aus dem Ausland stammten aus Japan, den USA und Korea. Im Ranking der Bundesländer dominierten weiterhin Bayern und Baden-Württemberg. Das Patentamt steigerte seine Einnahmen um drei Prozent. Der Überschuss von 182 Millionen Euro fließt in den Bundeshaushalt.

Quelle: Automobilwoche – Technologie für das Auto von morgen: Deutsche Unternehmen melden die meisten Patente an

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge