Demnächst startet Nios neue Flaggschiff-Elektro-Limousine

Cover Image for Demnächst startet Nios neue Flaggschiff-Elektro-Limousine
Copyright ©

Nio

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Ende März sollen auf dem chinesischen Heimatmarkt die ersten produzierten Nio ET9 ausgeliefert werden. Das bestätigte nun Nio-Geschäftsführer William Li. Wie CnEVpost zudem berichtet, sei Richard Yu, Geschäftsführer und Vorsitzender des Geschäftsbereichs für intelligente Fahrzeuglösungen von Huawei, nach einem Test voll des Lobes für die neue große Elektro-Limousine, die sich oberhalb des Nio ET7 positionieren wird.

Zuerst sollen Fahrzeuge der limitierten Auflage mit gemieteter Batterie ausgeliefert werden, die zu für chinesische Verhältnisse außerordentlich hohen Preisen für 818.000 RMB (107.500 Euro) erhältlich sind. Denn beim ET9 handelt es sich um ein Premiumfahrzeug der Oberklasse und das neue Flaggschiff im Limousinen-Angebot des Herstellers. Diese Erstedition ist auf 999 Fahrzeuge limitiert, den „normalen“ ET9 gibt es ab 660.000 RMB (knapp 87.000 Euro) plus Batteriemiete. Die Lieferzeit soll etwa drei Monate betragen.

Mit einer Länge von 5,32 Metern Millimetern und einer Breite von 2,02 Metern ohne Spiegel ist das Auto das größte Modell in Nios Produktpalette. Die Höhe von 1,62 Metern und das Design erinnern jedoch eher an ein SUV-Coupé als an eine klassische Limousine. Der Radstand von 3,25 Metern ist am oberen Limit der dritten Generation von Nios Batteriewechselstationen, da diese bis zu 3,30 Meter Radstand unterstützen. Eine Nutzung an älteren Wechselstationen ist nicht möglich.

In fünf Minuten 255 Kilometer nachladen

Technisch setzt der ET9 auf die neue Plattform NT 3.0, die zuvor bereits bei der Marke Onvo zum Einsatz kam. Das Modell nutzt erstmals eine 900-Volt-Architektur, die in China als erste ihrer Art gilt. Die Batterie mit einer Kapazität von 120 kWh bietet eine Energiedichte von 292 Wh/kg. An Schnellladestationen kann in nur fünf Minuten Strom für eine Reichweite von 255 Kilometern geladen werden. Alternativ ist auch der Austausch der Batterie möglich, was in einer vierten Generation von Wechselstationen in 144 Sekunden erfolgen soll.

Der Antrieb des ET9 umfasst zwei Elektromotoren. Der vordere Asynchronmotor liefert 180 kW, während der Permanentmagnetmotor an der Hinterachse 340 kW erreicht. Insgesamt ergibt sich eine Systemleistung von 520 kW. Die Motoren zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und hohe Leistungsdichte aus. Für ein dynamisches Fahrerlebnis sorgt außerdem das Skyride-Fahrwerk mit aktiver Federung. Diese passt sich in Echtzeit an unterschiedliche Fahrbedingungen an und ermöglicht unter anderem eine präzise Steuerung aller vier Räder.

Das Lenksystem basiert auf einer Steer-by-Wire-Technologie, bei der keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern besteht. Unterstützt wird dies durch eine Hinterradlenkung, die den Wendekreis des Autos auf 10,9 Meter verkleinert. Für den Kontakt zur Straße sorgen stattliche 23-Zoll-Reifen, die speziell für Elektroautos entwickelt wurden. Ein verspieltes Detail sind die schwebenden Radkappen, die das Nio-Logo immer nach oben ausrichten.

Quelle: CnEVpost – Nio to start ET9 deliveries at end of Mar as CEO shares more detailed timeline

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wo ist der Nio ET1 ab 25.000 € für das Volk ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.