Apple Car als Elektro-Van – Autonom, elektrisch sparsam und mit eigenem Motor / Batterie unterwegs

Cover Image for Apple Car als Elektro-Van – Autonom, elektrisch sparsam und mit eigenem Motor / Batterie unterwegs
Copyright ©

Uladzik Kryhin / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Gerüchte um ein Elektroauto von Apple kommen immer mal wieder auf. Nun scheint das Ganze greifbarer zu werden. Zumindest, wenn man Analyst Ming-Chi Kuo Glauben schenken darf. Laut diesem soll das Apple Car zwischen 2023 und 2025 auf den Markt kommen und diesen revolutionieren. Ähnlich wie es das iPhone bei seiner Einführung getan hat.

„Peloton“-Funktion bringt interessanten Ansatz beim Apple Elektroauto mit ein

Neben der Einschätzung des Analysten lässt aber auch ein neues Patent, dass den Namen „Peloton“ trägt, vermuten, dass das Auto mit interessanten Funktionen aufwartet.

Hierzu muss man zunächst ein wenig ausholen. Denn Apple orientiert sich mit der Peloton-Funktion an Radrennen, bei denen eine Gruppe (Peloton ist das Hauptfeld bei Radrennen) zumeist hintereinanderfährt und sich mit der Führungsarbeit abwechselt. Hierdurch erreichen die Radfahrer, dass die Kräfte der gesamten Gruppe ideal genutzt werden. Überträgt man dies nun auf das Apple-Patent beziehungsweise auf das Apple Car könnte sich erschließen, dass das Fahrzeug in eben solch einer Formation im Straßenverkehr unterwegs sein könnte.

Im Patent wird erklärt, dass die einzelnen Fahrzeuge untereinander erkennen sollen, was die ideale Reihenfolge ist, um Energie zu sparen und den Verbrauch gleichmäßig zu verteilen. Spannender ist nur noch die Tatsache, dass Apple Cars die hintereinanderfahren, jeweils über die Akkus der anderen Modelle aufgeladen werden sollen. In Verbindung mit autonom fahrenden Fahrzeugen sicherlich die Ideallösung, da sich die E-Autos im Peloton selbst positionieren und die Technologie so ausreizen können.

Das Apple-Patent stellt natürlich darauf ab, dass es sich um eine Gruppe von Modellen des Apple Car handelt. Ferner auch, dass es sich um längere Strecken zusammen handelt, bei denen die Peloton-Funktion ihre Stärken ausspielen kann. Bereits im Mai 2016 haben wir darüber berichtet, dass das Unternehmen Forschungen für elektrische Ladestationen betreibt.

Update vom 22. Februar 2019

Geht es nach dem Manager Magazin kommen die stockenden Pläne von Apple in Bezug auf das erste eigene E-Auto voran. Wenn auch langsam. So sollen Apple-Ingenieure einen Minibus designt haben, der auch autonom fahren soll. Des Weiteren konzentriere man sich auf die Forschung an eigenen Batterien und Elektromotoren. Dies berichtet das manager magazin unter Berufung auf mehrere mit der Entwicklung vertraute Personen.

Man sei bei Apple in puncto E-Auto auch ein wenig weiter gekommen was die Form angeht. So könnte dies in Form eines Elektrovans auf die Straße kommen. Apple habe E-Vans mit schwarz-silberner Lackierung konstruiert, die im typischen Industriedesign des iPhone-Konzerns gestaltet sind. Verbaut werden könnten in diesem die eigenen Batterien, Elektromotoren sowie von besonderen Sitzen und Innenraumkomponenten ist die Rede.

Quelle: Apfeleimer – Apple Car: Peloton-Funktion soll Fahrzeuge miteinander verbinden // Manager Magazin – Apple will Autoprojekt mit Elektrokleinbus retten

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Das predige ich schon seit fast 5 Jahren:

Es kommt eine radikale Mobilitäts-Revolution mit absolut disruptivem Szenario!

Akkus werden Teil des Energie-Versorgungssystems, Autos werden mobile Speicher und über konduktive und induktive bidirektionale Ladesysteme miteinander und dem System vernetzt.

Lokale, regenerative und individuelle Energie-Erzeugungsmöglichkeiten im Bereich der Material-Recycling-Ketten (Abfälle aus Haushalten, Kranken-Reha-Senioren-Einrichtungen, Industrie, Handwerk, Gewerbe) werden die derzeitige Energie-Struktur zunächst ergänzen und sukzessive ersetzen.

Kommunen werden autonomer werden. Automobile und Verkehrsströme werden vernetzt, sowohl horizontal als auch vertikal. Soll heißen:

Der Individualverkehr wird mit dem öffentlichen vernetzt. PKWs in Car-Sharing-Systemen werden mit ÖPNV zu Verbundsystemen vernetzt.

und noch einiges mehr…

De Maiziere: „Weitere Informationen könnten Teile der Bevölkerung irritieren..“

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.