Apple-Auftragsfertiger Foxconn stellt Elektroauto-Plattform vor

Cover Image for Apple-Auftragsfertiger Foxconn stellt Elektroauto-Plattform vor
Copyright ©

Foxconn

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der vor allem als Apple-Auftragsfertiger bekannte, taiwanesische Elektronikkonzern Foxconn hat große elektromobile Pläne: Einem Reuters-Bericht zufolge will Foxconn bis spätestens 2027 in zehn Prozent aller weltweit verkauften Elektroautos der Welt mit Komponenten oder Dienstleistungen vertreten sein – was Prognosen zufolge einem Umfang von rund drei Millionen Elektroautos entsprechen dürfte. Das Unternehmen habe dafür bereits mit mehreren Automobilherstellern vielversprechende Gespräche über die künftige Zusammenarbeit geführt, wie der Vorsitzende Liu Young-way mitteilte.

Zudem hat Foxconn auf offiziellem Wege eine selbst entwickelte Plattform für Elektroautos vorgestellt. Das als Hon Hai Precision Industry Co Ltd bezeichnete Unternehmen ist ein wichtiger Zulieferer von Apple und untersucht aktuell das Wachstum von weiteren Sektoren, wie etwa Elektroautos, digitale Gesundheit und Roboter, um seine globalen Investitionen zu diversifizieren.

Im Januar hatte bereits der Autohersteller Fiat-Chrysler (FCA) Pläne für ein Joint Venture mit Foxconn zum Bau von Elektroautos und zur Entwicklung von vernetzten Fahrzeugen bekannt gegeben. Foxconn wolle nun ein System schaffen für die Herstellung wichtiger Elektroauto-Komponenten, einschließlich der soeben vorgestellten MIH-genannten E-Auto-Plattform mitsamt Batterie- und Internet-Diensten, welche allen Autoherstellern offen stehen soll.

Foxconn-E-Auto-Plattform

Die MIH-Plattform sei hochflexibel und modular kombinierbar, mit diversen Hardware- und Software-Komponenten. Mit ihr sollen sich verschiedenste Modelle realisieren lassen, etwa Limousinen und SUV. Foxconn möchte MIH als „Android-System der Elektroauto-Industrie“ positionieren, heißt es. Sie soll auch bislang branchenfremden Unternehmen den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern und somit deren Wachstum exponentiell steigern.

Foxconn plant zudem, bis zum Jahr 2024 Festkörperbatterien für Elektroautos anzubieten und in der MIH-Plattform zu verbauen. Die Feststoffbatterie gilt als der nächste große Technologiesprung im Bereich der Lithium-Ionen-Akkus.

Quelle: Reuters – Apple assembler Foxconn aims to supply to about 3 million EVs by 2027 // Electrive – iPhone-Spezialist Foxconn enthüllt E-Auto-Plattform – Foxconn – Pressemitteilung vom 16.10.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge