AKASOL entwickelt zweite Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme für Mercedes-Benz eCitaro

Cover Image for AKASOL entwickelt zweite Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme für Mercedes-Benz eCitaro
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Daimler Buses und AKASOL AG sind eine langfristige Zusammenarbeit bei Entwicklung und Serienfertigung von Batteriesystemen für den Elektrobus eCitaro eingegangen. Diese soll nun ausgebaut werden. Im Herbst ist der Produktionsstart der Serienfertigung der ersten Generation vom Typ AKASYSTEM OEM geplant. Aktuell befindet sich das Unternehmen gemeinsam mit Mercedes Buses in der Entwicklung der zweiten Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme.

Mit Markteinführung der zweiten Generation des Batteriesystems ist 2020 zu rechnen. Dann sollen ca. 35 Prozent mehr Energie dazu beitragen die Reichweite der Daimler Busse zu verbessern. So wird die zweite Generation statt aktuell 25 Kilowattstunden Speicherkapazität pro Batteriepack, 33 Kilowattstunden speichern können. Angedacht ist diese Steigerung bei identischen Bauraum, unverändertem Gewicht und Aufwärtskompatibilität.

Ermöglicht wird dies laut AKASOL durch eine besondere, flexible Systemarchitektur. Neben anderen Faktoren trägt auch dieser Technologiesprung nach Angaben von Daimler Buses zu einer Vergrößerung der Reichweite des Fahrzeugs auf bis zu 200 Kilometer (nach Stadtfahrzyklus SORT2, mittelschwerer Stadtverkehr) und bis zu 250 Kilometer im Idealbetrieb bei. Gefertigt werden die System voraussichtlich in der eigenen Batteriefabrik für E-Nutzfahrzeuge. Diese verfügt über eine Kapazität von 600 MWh pro Jahr, laut dem Darmstädter Unternehmen reicht diese Kapazität aus, um jährlich 3.000 E-Busse mit Speichersystemen auszustatten.

„Neben verbesserten Batteriezellen spielen bei der Entwicklung der zweiten Generation viele kleine Optimierungsschritte etwa im Batterie-Management-System und in der mechanischen Pack-Struktur eine Rolle. Unsere Partnerschaft seit 2015 hat zu einem hervorragenden Vertrauensverhältnis geführt, das wir als tolle Bestätigung für unsere Produkte und unser Unternehmen verstehen dürfen. Dass wir schon vor dem Start der ersten Serienfertigung von Daimler erneut beauftragt werden, ist ein gutes Signal.“ -Sven Schulz, Vorstand AKASOL

Beide Generationen des AKASOL Batteriesystems im Mercedes-Benz Citaro sind schnellladefähig (bis zu 300 Kilowatt) und versorgen Zusatzverbraucher wie Klimaanlagen und das Bordnetz mit Energie. Entscheidend für Robustheit und Langlebigkeit der Batteriesysteme ist die effiziente Wasserkühlung, die eine dauerhafte Temperierung bei 25 Grad Celsius sicherstellt, womit die batteriebetriebenen Busse in sämtlichen Klimazonen betrieben werden können. Untergebracht sind die Hochleistungs-Batteriesysteme teilweise auf dem Dach und zudem im Heck.

Die AKASOL GmbH entwickelt und produziert seit über 25 Jahren mobile und stationäre Hochleistungs-Batteriesysteme für den deutschen und europäischen Markt. Mit der neusten Generation der Batteriemodule hat man nun die Lebensdauer der Batteriezellen um bis zu 50 Prozent gegenüber der Herstellerangaben verlängern können.

Quelle: DGAP.de – AKASOL AG: AKASOL entwickelt zweite Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme für Mercedes-Benz eCitaro

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.