ADAC: Diagnose-Service für Batterien gebrauchter E-Autos

Cover Image for ADAC: Diagnose-Service für Batterien gebrauchter E-Autos
Copyright ©

nitpicker / Shutterstock.com

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos nimmt Fahrt auf und damit stellt sich immer öfter die Frage nach dem Zustand der Batterie und dem entsprechenden Restwert. Die Batterie ist das teuerste Bauteil und die Speicherkapazität nimmt je nach Fahr- und Ladeverhalten ab. Nur leider sieht man das nicht von Außen. Die Automobilclubs sind daher als Kompetenzzentren für die Bewertung eines Gebrauchtwagens gefragt. Der ADAC startet nun in Kooperation mit dem österreichischen Start-up Aviloo ein neues, einfaches Diagnose-Service. Auch der TÜV-Süd bietet ein ähnliches Service an.

Und so funktioniert’s: Der Kunde fordert online die Aviloo-Box an, ein Diagnosegerät, das mit der OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs verbunden wird. Die Box wird dann in ausgewählten ADAC-Standorten in das Fahrzeug eingebaut. Das Gerät sammelt während der folgenden Alltagsfahrten Daten aus dem Batteriesteuergerät, die aussagekräftig für den Zustand der Batterie sind. Auch sollte die Batterie mindestens einmal auf 100 Prozent ge- und auf etwa 10 Prozent entladen werden. Der Kunde wird mittels App durch den Test geführt. Die Daten werden direkt in die Aviloo-Battery Cloud gespielt, wo die Auswertung erfolgt. Das Diagnosegerät wird zurückgeschickt und innerhalb von zwei Werktagen wird die Bescheinigung per Mail übermittelt. Diese enthält eine prozentuale Angabe über den Zustand der Batterie, die als Verhandlungsbasis für die Wertermittlung der Batterie – und damit auch des Gesamtfahrzeuges – geeignet ist. Auf Wunsch kann das Ergebnis mit einem ADAC-Techniker ausführlich besprochen werden. Weitere Informationen zur Batterie-Diagnose mit dem Aviloo-System und der Bestelllink gibt es unter www.adac.de/batteriecheck.

Bis zum 2. Juni 2022 kostet der Batterie-Check nur 49 €, später wird er für 99 € erhältlich sein. Zum Start ist das Angebot in Dortmund, Hamburg, Hannover, München und Nürnberg verfügbar. Weitere Städte folgen in Kürze. Mit diesem Angebot erweitert der ADAC sein Serviceportfolio im Bereich Elektromobilität. Interessenten für ein gebrauchtes E-Fahrzeug können sich beim ADAC nun ausführlich über Fahrzeugkauf, E-Autotest und Förderung informieren. Wer sich beim Laden noch unsicher ist, findet ebenfalls kompetente Beratung. Mit dem Ladeprogramm ADAC e-Charge bietet der Club außerdem eigene Sondertarife an. Außerdem können Mitglieder und Nichtmitglieder ab sofort ihren THG-Bonus über den Club beantragen. Für 2022 ist für jeden Halter eines E-Fahrzeugs eine Prämie von 350 Euro sicher, Mitglieder erhalten einen Bonus von 20 Euro.

Quelle: ADAC – Pressemitteilung vom 13. Mai 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.