ADAC Autotests 2024: Neun E-Autos in den Top-Ten

Cover Image for ADAC Autotests 2024: Neun E-Autos in den Top-Ten
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Insgesamt 84 Auto-Modelle in allen Größen und Preisklassen hat der ADAC im Jahr 2024 getestet, darunter 22 Benziner, 16 Diesel, 16 Hybride, ein Gasauto und 29 Elektroautos. Dabei wird jedes Modell anhand von gut 300 Kriterien bewertet, darunter Messwerte zu Verbrauch, die Bedienbarkeit oder die Funktionsweise von Assistenzsystemen. Auch CO2- und Schadstoffemissionen fließen in die Bewertung ein, sowie das Fahrverhalten in puncto Geräuschemissionen, Antritt und Getrieberuckeln. So verwundert es kaum, dass sich in der Bestenliste gleich neun Elektroautos unter den ersten zehn Modellen befinden.

Auf Rang Eins landet, mit der besten jemals vom ADAC in einem Fahrzeugtest vergebenen Note, der VW ID.7, gerne auch als „elektrischer Passat“ bezeichnet, mit einer Gesamtnote von 1,5. „Dass am ID.7 keiner vorbeikommt, hat gute Gründe“, schreibt der ADAC in seinem Fazit: „So präsentiert sich der Familienwagen als hervorragender Allrounder. Bei dem fast fünf Meter langen Fahrzeug fällt nicht nur das Platzangebot fürstlich aus, Bestnoten hagelt es auch für die Sicherheit und den leisen sowie kräftigen Antrieb, der zudem sparsam mit dem Strom umgeht.“ Der ID.7 belegt sogar Rang Eins und Zwei zugleich, da die Kombi-Version „Tourer“ als separates Modell in die Rangliste einfließt.

Platz Drei teilen sich die Mittelklasse-Limousine BMW i5, der Sportwagen Porsche Taycan und der E-SUV Skoda Enyaq mit einer Note von jeweils 1,6. Auf dem geteilten sechsten Platz mit der Note 1,7 ist neben den beiden Elektroautos Mercedes EQE SUV und Kia EV9 der einzige Verbrenner in den Top-Ten zu finden: der Skoda Superb Diesel-Kombi. Auf dem geteilten neunten Rang mit der Note 1,8 sind wieder mehrere E-Autos zu finden: der Audi Q4 Sportback e-tron, der Genesis G80 sowie der Lucid Air.

ADAC-Bestenliste-2024
ADAC / Screenshot

Wichtig ist dem ADAC bei seiner Bestenliste 2024 darauf hinzuweisen, dass alle Autos nach einem einheitlichen Maßstab bewertet werden und dass Elektroautos nicht als „Null-Emissions-Autos“ betrachtet werden: Der Automobilclub berechne CO2 sowie Schadstoffe anhand des Stromverbrauchs, wie sie im Kraftwerk nach dem aktuellen deutschen Strommix entstehen, und lässt sie in einer Well-to-Wheel-Bilanz in die Umweltnote einfließen.

Verlierertypen“, auch das ist dem ADAC wichtig hervorzuheben, gebe es unter den 84 getesteten Modellen kaum noch. Abgesehen vom gasbetriebenen Dacia Duster mit Note 4,1 wird keines der Modelle schlechter als mit einer 3,0 bewertet.

Quelle: ADAC – ADAC Autotest: Die besten und die schlechtesten Autos 2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Hallo Philipp, danke für den Hinweis, ist korrigiert! Schöne Grüße, Michael

Michael Neißendorfer:

Details gerne selber recherchieren, die Quelle ist unterhalb des Artikels verlinkt.

Christian R:

Das Model 3 Highland?

Michael Neißendorfer:

Das Model 3 wurde getestet, mit der Note 2,0 hat es allerdings nicht gereicht für die Top-Ten. Schöne Grüße, Michael

Thomas:

Es fließen auch die Mängel in die Liste ein. Vielleicht ist deshalb Tesla nicht mit bei.

Josef:

…wenn sie keinen Tesla getestet haben, kann er auch nicht auftauchen

Philipp:

Typo in der Überschrift: …in deN Top-Ten
Für mich sind die Top-Ten immer im Plural, auch wenn das selten anders geschrieben wird.

Tester:

Ernsthaft, kein Tesla in den Top 10? Scheint eine sehr realistische Bewertung…

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.