aCar „Afrika-Stromer“: E-Nutzfahrzeug mit Allradantrieb soll in Serie gefertigt werden

Cover Image for aCar „Afrika-Stromer“: E-Nutzfahrzeug mit Allradantrieb soll in Serie gefertigt werden
Copyright ©

TU München

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben gemeinsam mit Kooperationspartnern bereits über fünf Jahre an aCar gearbeitet. aCar ist ein für den Einsatz in Afrika konzipierte E-Nutzfahrzeug. Der Hauptzweck des Zweisitzers ist der Transport von Personen und Gütern, wobei es eine Gesamtlast von einer Tonne transportieren kann.

Die Batterie bietet zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten wie zum Beispiel als Energiequelle oder zur Nutzung leistungsstarker Verbraucher, wie etwa einer Seilwinde. Hierfür wurden bereits unterschiedliche Aufbauten für die Ladefläche konzipiert, die modular verwendet werden können. Mithilfe weiterer Module kann sich das Auto unter anderem in eine mobile Arztpraxis oder eine Wasser-Aufbereitungsstation verwandeln.

Bereits 2017 haben wir über das aCar und die Fortschritte der TU München berichtet. Ein Jahr später scheint es so, als sei man nochmal einen großen Schritt weiter. Die selbstgestellte Aufgabe, dass das aCar nicht nur eine Idee bleibt hatte man 2017 schon theoretisch gelöst. Durch eine eigenes dafür gegründete Firma, sollten erste Fahrzeuge in einer europäischen Modellfabrik entstehen, bevor diese in Afrika in Serie gehen. Nun ist es soweit, ab Ende 2018 soll im niederbayerischen Bayerbach die Serie produziert werden.

1.000 Exemplare sind fürs erste Jahr geplant, die zunächst innerhalb Europas an Unternehmen und Behörden verkauft werden. Ab 2020 könnte das aCar von Partnerunternehmen in Entwicklungsländern produziert werden. In Europa soll das aCar 22.000 Euro kosten, in Entwicklungsländern nur rund 10.000 Euro.

Nichts geändert hat sich an den technischen Daten des aCar. So leistet der Antrieb 16 kW (22PS) und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Vollkommen ausreichend für afrikanische Schotterpisten. Nur die wenigsten Straßen in Afrika sind asphaltiert. Die Batteriekapazität von 20 kWh ermöglicht eine elektrische Reichweite von 80 Kilometern. Sie kann an einer normalen Haushaltssteckdose mit 220 Volt innerhalb von 7 Stunden vollständig geladen werden. Solarmodule, die auf dem Dach des Fahrzeugs angebracht sind, liefern ebenfalls Energie für die Batterie und erhöhen die Reichweite.

Quelle: Electrive.net – Afrika-Stromer aCar soll 2019 in Serie gefertigt werden

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.