Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“
Copyright ©

lazyllama / Shutterstock / 1019023468

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Viele Elektroautos dürfen keinen Anhänger ziehen, auch eine Dachgepäckbox lässt sich nicht an jedem Modell anbringen. Wir haben uns für die heutige Topliste einmal angeschaut, welche E-Autos sowohl Anhänger ziehen als auch Dachboxen tragen können – und dabei am günstigsten sind. Mehr als eine Tonne ziehen kann dabei keiner, für viele Alltagsaufgaben sind 500 oder 1000 Kilo Anhängelast aber eine hilfreiche Sache.

Die Datenquelle ist die EV Database (Abruf 14. September 2023). Jedes Modell wurde nur einmal berücksichtigt. Nicht immer kann das Einstiegsmodell bereits die volle Anhängelast ziehen, daher ist nicht immer der Basispreis des Fahrzeugs die Berechnungsgrundlage für die Topliste.

7. Platz: VW ID.4

Volkswagen

Den Auftakt macht das kompakte SUV aus dem Hause Volkswagen. Bis zu einer Tonne gebremste Anhängelast kann der ID.4 ziehen – und das alles zu Preisen ab 40.335 Euro. Hinzu kommen 75 Kilo Dachlast.

6. Platz: Renault Kangoo E-Tech

Daniel Krenzer

Der französische Van ist das größte Zugtier in dieser Topliste, denn 1,5 Tonnen nimmt der Kangoo maximal an den Haken. Das Dach trägt noch einmal 100 Kilo. Los gehen die Preise laut Datenbank bei 39.300 Euro.

5. Platz: MG ZS

MG Motors

Das kompakte SUV von MG Motors kann immerhin 500 Kilo ziehen, das Dach verkraftet weitere 75 Kilo. Mit Preisen ab 37.990 Euro bietet das eine gewisse Flexibilität für einen nicht allzu hohen Preis.

4. Platz: Toyota Proace City Verso

Toyota (hier als Transporter)

Der japanische Van kann 750 Kilo ziehen, das Dach trägt 75 Kilo. Laut EV Database beginnen die Preise für den Proace City Verso bei 37.800 Euro, was knapp nicht für das Treppchen reicht.

3. Platz: Citroën e-Berlingo 

Citroen

Dort landet der elektrische Berlingo aus der Van-affinen Stellantis-Gruppe. 750 Kilo Anhängelast und 100 Kilo Dachlast sind möglich – und das ab Preisen von ebenfalls 37.790 Euro.

2. Platz: Volvo EX30

Volvo

Auf den zweiten Platz prescht ein Newcomer. Der Schwede mit chinesischen Einflüssen kann bis zu 1000 Kilo ziehen (teurere Varianten bis zu 1600 Kilo), das Dach trägt weitere 75 Kilo. Die Preise starten bei 36.590 Euro.

1. Platz: MG5

MG Motors

Platz eins geht an den chinesischen Familienkombi. Neben viel Platz im Innenraum zieht dieser nämlich noch bis zu 500 Kilo, 75 weitere Kilo lassen sich auf das Dach packen. Für Fahrten in den Urlaub und den Wertstoffhof bietet das flexible Möglichkeiten – und das für Preise ab 35.490 Euro.

Datenquelle: EV Database (Abruf am 14. September 2023)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

Daniel Krenzer  —  

Im Oktober war mehr als jedes fünfte neu zugelassene Auto in Deutschland vollelektrisch. Und BYD liegt einmal mehr vor Tesla.

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.

Cover Image for Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Laura Horst  —  

Mazda will 2027 sein erstes Elektroauto auf eigener Architektur herausbringen. Bisher verfügte der japanische Autobauer über keine eigene EV-Plattform.

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Laura Horst  —  

Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.