1.000 km mit Oberleitungen sollen ausreichen um LKW-Verkehr zu elektrifizieren

Cover Image for 1.000 km mit Oberleitungen sollen ausreichen um LKW-Verkehr zu elektrifizieren
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 693905824

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Wir erinnern uns, im Dezember 2018 begannen die Funktionstests für die anstehende Inbetriebnahme des eHighways – ein Teilstück der A 5 im Süden Frankfurts am Main, wo zum ersten mal ein Oberleitungs-Lkw auf einer deutschen Autobahn unterwegs ist. 15 Lkw mit Stromabnehmern sollen hierfür zum Einsatz kommen, hergestellt und entwickelt vom schwedischen Lkw-Hersteller Scania.

Ab dem 07. Mai 2019 finden weitere Testfahrten statt. Die Gesamtprojektkosten im Teilprojekt ELISA I (Kurzform für elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen) belaufen sich auf 14,6 Millionen Euro, die das Bundes­ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) trägt.

Beginnend ab Mai 2019 sollen nun alle Daten gesammelt werden, die für einen späteren Ausbau des Systems in Deutschland relevant sein könnten. Vonseiten des Bundesumweltministeriums wird allerdings betont, dass es sich dabei um reine Testversuche handelt, welche ergebnisoffen durchgeführt werden.

Als Konkurrenz zum Güterverkehr auf der Schiene sei das Projekt nicht gedacht. Vielmehr sei es als eine Ergänzung anzusehen, denn „es wird immer einen Anteil Lkw-Verkehr geben“, so der Sprecher des Bundesumweltministeriums . Ab Dienstag sollen fünf Speditionen mit ihren Lastern bei normalem Fahrbetrieb auf einem der meistbefahrenen Autobahnstücke Deutschlands nahe dem Frankfurter Flughafen und dem Frankfurter Kreuz teilnehmen.

Interessant ist die Aussage, dass bei einem erfolgreichen Test des Systems keineswegs alle Autobahnen voll elektrifiziert werden müsse. Auf der A5, die vierspurig verläuft, wurde je der rechte Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen auf fünf Kilometern mit Oberleitungen versehen.

In der Theorie gehe man davon aus, „dass man circa 1.000 Kilometer in Deutschland mit Oberleitungen versehen müsste“, sollte sich das System sich als wirkliche Alternative herausstellen. In Schweden und Kalifornien laufen ähnliche Projekte bereits, für Deutschland haben auch Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein Feldversuche dieser Art angekündigt.

Quelle: Automobilwoche – Oberleitungen als Stromtankstelle auf der Autobahn: eHighway-Projekt für Lkw in den Startlöchern

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.