1.000 Smart Fortwo Batterien zu einem 13 Megawattstunden großen Speicher gebündelt

Cover Image for 1.000 Smart Fortwo Batterien zu einem 13 Megawattstunden großen Speicher gebündelt
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Da soll nochmal einer sagen, dass man mit alten Elektroauto-Batterien nichts anfangen kann. Mercedes-Benz zeigt auf, was man damit noch erreichen kann. smart Batterien haben ausgedient, sobald sie nur noch etwa 70 Prozent an Kapazität aufweisen. Statt aber vollkommen entsorgt und recycelt zu werden, beginnen sie ein zweites Leben als stationärer Energiespeicher. Denn ein wirtschaftlicher Betrieb im stationären Bereich ist laut Mercedes-Benz Energy für schätzungsweise mindestens zehn weitere Jahre möglich. Durch die Weiterverwendung in einem solchen System steigt natürlich deren wirtschaftlichen Nutzen sowie deren Umweltbilanz.

Koordiniert, entwickelt und vermarktet wird der Einsatz von den ausgedienten Batterien durch die Daimler-Tochter Mercedes-Benz Energy in Kamenz, diese kümmern sich um stationäre Speichersysteme im Heimsegment sowie für mittlere und große Speicher. Derzeit gibt es bereits einen „Megawatt-Akku“ mit einer Leistung von 13 Megawattstunden, beruhend auf 1.000 smart Fortwo Batterien der zweiten Generation in Lünen. Bevor ein Akku in ein solches System eingebaut wird, wird dieser kontrolliert und aufbereitet. Betrieben wird die Anlage in Lünen von den Energiedienstleistern The Mobility House und GETEC.

Der Aufbau für ein weiteres Großprojekt mit 15 Megawattstunden, basierend auf smart-Batterien der dritten Generation, betrieben mit dem Partner enercity, ist bereits gestartet. Dabei werden Ersatzakkus und noch nicht verbaute Batterien vorgehalten und immer wieder mit geringen Leistungen geladen und entladen. Hierdurch reduziert sich nach Aussage des Unternehmens die Lebensdauer und Kapazität der Akkus im späteren Einsatz in den Fahrzeugen nicht. Im Gegenteil soll es für die Batterien eher förderlich sein, dass diese bis zur Auslieferung zum Kunden nicht nur herumstehen, sondern produktiv genutzt werden.

Quelle: Electrive.net – 1.000 Smart-Batterien dienen als Pufferspeicher

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.