Politik - Page 165
Ab 2040 Verkaufsverbot für Verbrenner in Großbritannien
Geht es nach der britischen Regierung kommen ab dem Jahr 2040 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr auf die Straßen Großbritanniens. Die Vorfahrt gehört dann emissionsfreien Fahrzeugen.
Gerüchte lassen vermuten, dass China bei Elektroauto-Quote einlenkt
Die Elektroauto-Quote sorgt seit Monaten für Streit zwischen China und den deutschen Automobilhersteller. Eine erste Entschärfung der Quote scheint nun in Sicht.
Baden-Württemberg baut Förderung der Elektromobilität aus
Die Landesregierung hat beschlossen, dass die Förderung der Elektromobilität in Baden-Württemberg deutlich ausgeweitet wird. Unter dem Projektnamen „Landesinitiative Elektromobilität III – Marktwachstum Elektromobilität BW“ werden die Aktivitäten aus den beiden vorangegangenen Landesinitiativen Elektromobilität I und II fortgeführt und ausgebaut.
Grüne wollen E-Mobilität zum Durchbruch verhelfen
Die Bundestagwahlen zum Anlass genommen haben die Grünen zehn Vorhaben vorgestellt, welche über die Zukunft Deutschlands entscheiden, so zumindest die Partei auf ihrer eigenen Webseite. Gemeinsam mit dem Wahlprogrammentwurf werden diese auf dem Parteitag im Juni eingebracht, um dann Richtung Bundestagswahlen zu schielen.
Zwischenbilanz im Juni 2017 zur Elektroauto-Kaufprämie
Pünktlich zum Monatsersten wird ein Blick zurück geworfen, um Bilanz zu ziehen und zu erfahren, was sich an der E-Auto Front getan hat. Die Zwischenbilanz im Juni 2017 zur Elektroauto-Kaufprämie der Bafa im Detail findest du hier.
Grundstein für gemeinsame Batterieforschungsprojekte von Deutschland und Japan gelegt
Der Grundstein für ein gemeinsames Batterieforschungsprojekt von Deutschland und Japan scheint gelegt zu sein. Vergangene Woche wurde eine entsprechende, gemeinsame Absichtserklärung zur Batterieforschung unterzeichnet.
Baden-Württemberg im Gespräch über E-Mobilität und Luftreinhaltung
Vergangene Woche, am 23.05.2017, hat sich Verkehrsminister Winfried Hermann mit Gewerkschafts- und Arbeitnehmervertreter aus der Autobranche getroffen. Die umfassenden Veränderungen in der Automobilindustrie und die Herausforderungen einer gesundheitsorientierten Luftreinhaltepolitik standen hierbei im Mittelpunkt des Gesprächs.
China scheint Elektroauto-Quote zu lockern
Nach dem Auftakt seiner Reise nach China verkündete Bundesaußenminister Sigmar Gabriel, dass China wohl bereit sei die von den deutschen Autobauern gefürchtete Produktionsquote für Elektroautos zu locker. In welchem Umfang ist allerdings noch nicht geklärt.
Hamburg und Daimler AG intensivieren ebenfalls ihre Partnerschaft
Daimler intensiviert die Partnerschaft mit Hamburg. Ziel der Zusammenarbeit ist es, insbesondere den flächendeckenden Ausbau der Elektromobilität sowie digitaler Mobilitätsangebote voranzutreiben.
Elektrifizierung des kompletten indischen Fahrzeugverkehrs bis 2032 – eine Zukunftsvision
Wenn es nach der staatliche Denkfabrik NITI Aayog geht, dann ist man ab 2032 in Indien nur noch mit elektrifizierten Fahrzeugen unterwegs. Drei Phasen über fünfzehn Jahren soll zum Erfolg führen.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz im Interview bei Mobil.org
Der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. hat SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz zum Interview gebeten. Schulz folgte der Einladung und beantwortete die Fragen rund um Mobilität, Auto und Verkehr.
Bundesregierung verzichtet auf Vorreiterrolle und setzt weiterhin auf fossilen Fuhrpark
Umweltbonus und Co. sind zwar schön und gut, aber wenn niemand mit gutem Beispiel vorangeht, ist es auch durchaus nachvollziehbar, dass die breite Masse nicht nachzieht. Gerade hier sollte die Bundesregierung selbst ein Zeichen setzen und zeigen wie wichtig Elektromobilität für sie selbst ist. Den aktuellen Sachstand kannst du hier betrachten.











