XPENG P7 Elektrocoupé: 600 km Reichweite, 0 auf 100 km/h in 4 Sekunden ab 2020

Cover Image for XPENG P7 Elektrocoupé: 600 km Reichweite, 0 auf 100 km/h in 4 Sekunden ab 2020
Copyright ©

Xpeng Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

XPENG Motors hat erst Mitte Dezember sein erstes kommerzielles Elektroauto-Modell vorgestellt, den XPENG G3. Er trägt Tesla-Gene in sich, wie wir bereits berichtet haben. Nun folgt kurz darauf der Hinweis, dass man ein weiteres E-Auto, ein Premium-Coupé mit dem Codenamen E28 in petto habe. Aus dem E28 wird nun das Serienfahrzeug XPENG P7, mit einer Reichweite von 600 km (NEFZ), sowie der Möglichkeit zum autonomen Fahren nach Stufe 3.

Das Start-Up hat nicht viel über den Antriebsstrang des Fahrzeugs verraten. Es sei wohl mit einem zweimotorigen Allradsystem ausgestattet, dass den P7 in 4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen kann, mit einer Reichweite von über 600 km (NEFZ-Standard). Der XPENG P7 wird zudem auf autonomes Fahren ausgerichtet daherkommen.

Xpeng Motors P7 Front-Ansicht

Der P7 basiert auf der SEPA-Hardwarebasis, die den NVIDIA DRIVE Xavier, den weltweit fortschrittlichsten System-on-a-Chip (SoC) für autonomes Fahren, mit Qualcomms Top-of-the-Line-Prozessor, dem Qualcomm SnapdragonTM 820A, kombiniert. Diese skalierbare, zukunftssichere Hardwarearchitektur unterstützt das autonome Antriebssystem XPILOT 3.0 von Xpeng und ermöglicht die schrittweise Implementierung des autonomen Fahrens der Stufe 3. Der XPILOT 3.0 ist auf den Straßenzustand Chinas zugeschnitten, mit Funktionen, die an oft überlastete chinesische Städte angepasst sind: Tempomat und Spurwahl für Autobahnen und automatisches Parken auf den meistgenutzten Parkplätzen sind dabei beinhaltet.

Die Produktion und Auslieferung des P7 von XPENG Motors soll ab dem zweiten Quartal 2020 beginnen. Hierzu baut das Start-Up sein eigenes Werk in Zhaoqing, China auf. Bereits kurz nach der Vorstellung des Elektrocoupé sind bereits über 3.000 Vorbestellungen eingegangen.

Xpeng Motors P7 Heck-Ansicht

Wir erinnern uns zudem daran, dass man in 2019 plant 5.000 Mitarbeiter einzustellen, darunter 2.300 reguläre Mitarbeiter, wie He Xiaopeng, Vorsitzender des Startups, in einer internen E-Mail, zu verstehen gab. Xiapoeng gab in diesem Zusammenhang auch zu verstehen, dass man sich in diesem Jahr auf die Lieferung und den Betrieb von Fahrzeugen konzentrieren und weiterhin Investitionen und Ressourcen in Forschung und Entwicklung sowie in die Innovation von Produkten und Technologien investieren wird.

Quelle: electrek.co – ‘Tesla-clone’ Xpeng unveils new electric sedan with over 300 miles of range

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.