Xpeng strebt mit neuem E-Autowerk in China über 100.000 Fahrzeuge/Jahr an

Cover Image for Xpeng strebt mit neuem E-Autowerk in China über 100.000 Fahrzeuge/Jahr an
Copyright ©

Xpeng Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Xpeng P7 hat das chinesische Elektroauto-Startup Xpeng Motors die Auslieferungen seines zweiten Serienmodells in China begonnen. Die E-Limousine P7 wird künftig zu Preisen ab um die 29.300 bis 45.500 Euro – nach Subvention – in Abhängigkeit der Version und Konfiguration auf die Straße kommen. Nachdem das Start-Up erst Mitte Mai 2020 verkünden konnte, dass die offizielle Produktionslizenz für die neue, selbst errichtete, hundertprozentige Fabrik, den Zhaoqing Xpeng Motors Intelligent Industrial Park in der Provinz Guangdong, vorliegt, konnte zeitnah mit der Produktion begonnen werden. Die Kapazität von rund 100.000 Fahrzeugen im Jahr reicht aber wohl nicht aus, weswegen man mit dem Bau eines neuen E-Autowerk begonnen habe und über 100.000 Fahrzeuge/Jahr im Gesamtverbund anstrebe.

Entstehen soll die neue Elektroauto-Produktionsstätte in Guangzhou, China. Bis Ende 2022 strebt man die Aufnahme des Betriebs an, um so die Fertigungskapazitäten über das bestehende Werk in Zhaoqing hinaus erheblich zu steigern. Die Finanzierung der neuen Produktionsstätte hat man sich durch einen Kooperationsvertrag mit der Investmentfirma Guangzhou GET Investment gesichert. Rund 160 Millionen Euro wird das Unternehmen in den Bau des Werks stecken. Im Anschluss soll dieses dann sieben Jahre an Xpeng Motors vermietet werden, bevor diese die Fertigung dann komplett übernehmen. Einen ähnlichen Weg geht man hinsichtlich der notwendigen Maschinen und Equipment (~ 150 Mio. Euro). In Summe erklärt sich die Investmentfirma bereit umgerechnet etwa eine halbe Milliarde Euro für das junge Unternehmen bereitzustellen.

Xpeng Motors stellt seinen Kunden mittlerweile auch die Zahlung in Raten für den Akku des eigenen Fahrzeugs in Aussicht. Denn das Unternehmen geht künftig dazu über die Batteriekosten vom Kaufpreis seiner Fahrzeuge zu entkoppeln, in diesem es dem Kunden den Akku über einen Zeitraum von sieben Jahren zu mieten anbietet. Sprich, durch Xpeng Batterie-Leasing-Service bekommt der Kunde die Möglichkeit den Akku in 84 Raten beim Unternehmen abzuzahlen. Wobei dieses Angebot aktuell nur für ausgewählte Version des G3 und P7 angeboten wird.

Quelle: businesswire – XPeng Announces Cooperation Agreement for New Smart EV Manufacturing Base in Guangzhou

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.