World Rallycross kündigt separate elektrische Rennserie „Projekt E“ für 2020 an

Cover Image for World Rallycross kündigt separate elektrische Rennserie „Projekt E“ für 2020 an
Copyright ©

Ivan Garcia / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang Juni 2018 haben wir noch darüber berichtet, dass die Rallycross-Weltmeisterschaft (WRX) ab der Saison 2020 rein elektrisch fahren wird. Doch daraus scheint aktuellen Berichten nichts zu werden. Bereits vergangene Woche wurde von Motorsport.com darüber berichtet, dass die Pläne, World RX für 2021 auf Elektroautos umzustellen abgehakt wurden.

Eine Abstimmung der Hersteller am 29. März war über die Frist für das EWRX-Konzept hinweg gescheitert. Obwohl eine erste Umfrage positiv ankam. Nun soll unter dem Namen Projekt E parallel eine eigenständige Elektrorennserie an den Start gehen.

„Unser Ziel ist es, die zukünftige Mobilität und relevante Technologien im harten, wettbewerbsorientierten Umfeld des Rallycross mit seriennahen Fahrzeugen, mit denen sich die Verbraucher identifizieren können, zu präsentieren.“ – Torben Olsen, World RX-Geschäftsführer

Olsen selbst ist der festen Überzeugung, dass das Projekt E ein positiver Schritt nach vorne ist, um das eigene Versprechen aus dem Jahr 2017 zu erfüllen. „Projekt E ermöglicht es uns, neue Technologien zu nutzen, relevant zu bleiben und zu zeigen, dass Elektroautos schnell und unterhaltsam sind“, so Olsen weiter. Weitere Details zur neuen Rennserie Projekt E gibt’s bisher nicht, sollen aber im Laufe des Jahres noch folgen.

Eventuell übernimmt man erste Ansatzpunkte aus der angedachten Elektrifizierung der WRX-Rennserie. Der Plan sah bekanntermaßen vor, dass die WRX in zwei Jahren rein elektrisch fahren wird. Mit je einem E-Motor an Vorder- und Hinterachse werden die Fahrzeuge mit einer Gesamtleistung von 500 kW angetrieben. Der Antrieb kann von den Herstellern selbst entwickelt werden, in allen anderen Bereichen gibt es strenge Vorgaben.

Die Serie wird über 680 PS verfügen und dürfte schneller als in knapp zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten, womit man schneller wäre als die bisherigen Verbrenner-Fahrzeuge. Hinsichtlich der Reichweite muss man sich keine Sorge machen, Rallycross-Fahrzeuge müssen nur wenige Kilometer zurücklegen.

Quelle: InsideEVs – World Rallycross Announces Separate Electric Racing Series For 2020

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.