VW nimmt 200. Ladepunkt in Braunschweig in Betrieb

Cover Image for VW nimmt 200. Ladepunkt in Braunschweig in Betrieb
Copyright ©

v.l.n.r. Dr. Alexandra Baum-Ceisig (Vorständin der Volkswagen Financial Services AG für die Ressorts Personal und Organisation), Andreas Krauß (Vorsitzender des Gemeinsamen Betriebsrats der Volkswagen Financial Services AG und der Volkswagen Bank GmbH), Dr. Thorsten Kornblum (Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig), Dr. Christian Dahlheim (Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Financial Services AG) / Quelle: VWFS

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Die Volkswagen Financial Services AG (VWFS AG) baut ihre Ladeinfrastruktur für Elektroautos am Standort Braunschweig weiter stark aus. Anfang Juli wurde dort der 200. Ladepunkt eingeweiht von Dr. Christian Dahlheim, Vorstandvorsitzender der VWFS AG, dem Betriebsratsvorsitzenden Andreas Krauß sowie Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, so VWFS in einer aktuellen Mitteilung. Als Teil des Volkswagen-Konzerns beschäftigt VWFS über 17.000 Mitarbeiter:innen weltweit und umfasst Geschäftsfelder wie die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote.

Schneller Ausbau für E-Mobilität

Volkswagen Financial Services will nach eigenen Angaben die Geschwindigkeit der Installation weiter forcieren und zusätzliche 290 Ladepunkte aufbauen, um dann mittelfristig rund 500 Ladesäulen in Braunschweig in Betrieb zu haben.

„Die elektrische Fahrzeug-Familie im Volkswagen Konzern wächst – aktuell kommen jetzt der ID.7 der Marke Volkswagen und der Audi Q8 e-tron auf den Markt. Dazu gehört auch eine adäquate Ladeinfrastruktur. Wir reden nicht nur darüber, sondern werden verstärkt selbst aktiv. Wir gehen davon aus, dass rund 20 Prozent aller Ladevorgänge am Arbeitsplatz stattfinden. Deshalb ist das Engagement der Unternehmen so relevant. Wichtig auch: Gespeist werden alle Ladesäulen mit Strom, der zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen stammt.“ – Dr. Christian Dahlheim, Vorstandvorsitzender der VWFS AG

154 der größtenteils auf 11 kW Leistung ausgelegten Ladepunkte sind vor allem für Mitarbeiter:innen von Volkswagen vorgesehen. 46 der Ladepunkte sind für Gäste und Kund:innen öffentlich auf dem Campus der VWFS im Norden von Braunschweig sowie am Rechenzentrum in Rautheim zugänglich. Es gibt jetzt auch sechs öffentliche Ladepunkte, die über 22 bzw. 50 kW Leistung verfügen.

Nachhaltig in die Zukunft

Nach Angaben des Unternehmens hat sich Volkswagen als erster Automobilkonzern dem Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet und will bis 2050 klimaneutral werden. Bis 2030 plant der Konzern, den rein elektrischen Anteil an den Auslieferungen in Europa auf mehr als 70 Prozent zu steigern. Allein bei der Marke Volkswagen sollen bis 2026 zehn neue Volkswagen E-Modelle auf den Markt kommen, darunter ein Einstiegsmodell für rund 25.000 Euro.

Auch für die Stadt Braunschweig sei der Ausbau der Ladeinfrastruktur von großer Bedeutung, so ihr Oberbürgermeister:

„Die flächendeckende Versorgung mit Ladeinfrastruktur ist die entscheidende Voraussetzung dafür, dass sich die Elektromobilität auch in Braunschweig durchsetzt. Um die ambitionierten Ziele unseres Klimaschutzkonzepts für Braunschweig zu erreichen, leistet die Elektromobilität einen wichtigen Beitrag. Es freut mich, dass auch Unternehmen wie Volkswagen Financial Services Verantwortung für den Weg hin zu einer umweltverträglicheren Mobilität übernehmen“ – Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister Braunschweig

Für die VWFS sei es wichtig, bei dem Ausbau der Ladeinfrastruktur als automobiler Finanzdienstleister voranzugehen und damit auch die nachhaltige Mobilität der Belegschaft sowie die Attraktivität des Standorts zu fördern. Als gutes Beispiel für andere Unternehmen gehe die VWFS AG voran und hoffe, durch die Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz einen Durchbruch der Elektromobilität zu schaffen. Dabei seien sich Christian Dahlheim und der Betriebsratsvorsitzende Andreas Krauß einig.

Quelle: Volkswagen Financial Services – Pressemitteilung vom 06.07.23

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Ich hätte mir erhofft, dass VW seine Niederlassungen zu HPC-Hotspots macht und nicht überall diese Micker-Säulen aufstellt.

Wenigsten 5 Stück jeweils und ordentliche Werbung mit Zugänglichkeit rund um die Uhr!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.