Vollelektrischer Mercedes-Benz Citan entsteht im Kooperationsverbund mit Renault-Nissan-Mitsubishi

Cover Image for Vollelektrischer Mercedes-Benz Citan entsteht im Kooperationsverbund mit Renault-Nissan-Mitsubishi
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Seit neun Jahren besteht die strategische Kooperation zwischen der Daimler AG und der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz. Mit dem Nachfolger des Stadtlieferwagens Citan wird man diese fortführen. Der Nachfolger der aktuellen Citan-Variante wird laut Mercedes-Benz Vans als vollumfängliche Neuentwicklung daherkommen, aber dennoch „beim ersten Hinsehen ein klar als Mercedes-Benz erkennbares Fahrzeug sein.“ Interessant ist, dass man auch eine reine E-Variante auf die Straße bringen wird. Den eCitan.

Das Fahrzeug entsteht erneut im Kooperationsverbund mit Renault-Nissan-Mitsubishi. Man wird diesem jedoch „eine markentypische Identität mit auf den Weg geben“, so Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans. Am beliebten Konzept eines Vans mit kompakten Außenmaßen bei großem Platzangebot im Innenraum wird man festhalten. Dieses eignet sich ideal für diverse Anwendungsfälle in der Stadt. Hinsichtlich der technischen Daten wurden noch nichts kommuniziert. Man darf davon ausgehen, dass ähnlich dem EQV der Akku im Boden des Fahrzeugs verbaut wird.

Dadurch sollte der eCitan auch weiterhin im wachsenden Geschäftsfeld der on-demand Mobilitätsdienste, als auch andere Anwendungsfälle, auf entsprechendes Interesse stoßen. Denn bekanntermaßen liegen die Grundpfeiler seines Erfolgs in der hohen Funktionalität, Variabilität und Wirtschaftlichkeit sowie in seiner umfassenden Sicherheitsausstattung und dem hohen Fahrkomfort des Citan. Faktoren an denen man nichts ändern wird.

Hinsichtlich der Motorisierung könnte man sich am eVito orientieren. Bei dynamischer Fahrleistungen wartet dieser mit 84 kW (114 PS) und ein Drehmoment von bis zu 300 Newtonmeter auf. Bei der Höchstgeschwindigkeit kann der Kunden zwischen zwei Optionen wählen: Ein Maximaltempo von 80 km/h erfüllt im Stadtverkehr und in Ballungszentren alle Anforderungen, schont gleichzeitig die Energiereserven und vergrößert die Reichweite. Muss es schneller gehen, kann der Kunde eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 120 km/h anwählen. Durchaus für den eCitan vorstellbar.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 23. August 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.