VinFast kann nur in der Heimat punkten

Cover Image for VinFast kann nur in der Heimat punkten
Copyright ©

VinFast

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Das vietnamesische Unternehmen VinFast hat einige seiner Zahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass der Hersteller von Elektroautos zwar seine Auslieferungen steigern, jedoch kaum außerhalb Vietnams verkaufen konnte. Das ursprüngliche Verkaufsziel für das Jahr 2024 mit 100.000 Einheiten konnte das Unternehmen nicht erreichen.

Durch die seit 2022 von VinFast verfolgte Nachhaltigkeitsstrategie spezialisiert sich das Unternehmen auf den Bau von Autos mit Elektromotor. Mit rund 97.000 Einheiten im Jahr 2024 konnte VinFast die Auslieferungen fast verdreifachen im Vergleich zum Jahr 2023. Allein 53.000 der Verkäufe, also mehr als die Hälfte des Jahresabsatzes, entfielen auf das letzte Quartal 2024. Die Verkäufe wurden dabei unter anderem durch die Einführung eines günstigeren und kleineren Modells angekurbelt. Die vollständigen Ergebnisse für das Gesamtjahr will das Unternehmen Ende April veröffentlichen.

Mit den 97.000 Auslieferungen hat VinFast zwar das ursprüngliche Jahresziel von 100.000 Elektroautos verpasst, jedoch konnte das bereits im Jahresverlauf nach unten korrigierte Jahresziel von 80.000 Elektroautos deutlich übertroffen werden.

„Die Ergebnisse von VinFast für das Jahr 2024 haben die Erwartungen übertroffen und zeigen, dass das Unternehmen angesichts von Marktschwankungen und makroökonomischer Volatilität widerstandsfähig ist.“ – Thuy Le, Vorsitzende von VinFast

VinFast hat zwar Ambitionen, ins Ausland zu exportieren, zugleich aber auch Schwierigkeiten dabei, denn trotz der gestiegenen Auslieferungszahlen gingen die meisten dieser Elektroautos auf den vietnamesischen Markt. Im Januar gab das Unternehmen an, im vergangenen Jahr mehr als 87.000 Fahrzeuge in Vietnam verkauft zu haben. Damit würden lediglich 10.000 Auslieferungen, also etwas mehr als 10 Prozent, auf das Ausland entfallen. Auch auf deutschen Straßen sind Elektroautos von VinFast erst seit 2024 unterwegs.

Zudem hat VinFast in den ersten drei Quartalen 2024 umgerechnet fast 1,9 Milliarden Euro verloren. Im Vorjahr waren es bereits 2,3 Milliarden Euro Verluste. Letztes Jahr hat das Unternehmen dann auch die Pläne für eine Fabrik in den USA zurückgestellt. Reuters zufolge offenbar, um sich auf die asiatischen Märkte zu konzentrieren. In Indien und Indonesien sind zwei Montagewerke geplant. Außerdem kamen in Indien zuletzt zwei neue, elektrische SUV-Modelle von VinFast auf den Markt

Große Ziele für 2025

Für dieses Jahr kündigte VinFast an, den weltweiten Absatz mindestens verdoppeln zu wollen. Dieses Ziel dürfte unter anderem von dem stark gewachsenen Absatz im letzten Quartal 2024 befeuert worden sein. Auf dem vietnamesischen Markt mit fast 100 Millionen Menschen ist VinFast, das zum Konzern Vingroup gehört, inzwischen seit seiner Gründung 2017 zur meistverkauften Automarke herangewachsen. Schon 2023 gingen die meisten der Verkäufe im vietnamesischen Inland an Unternehmen, die mit dem Eigentümer Pham Nhat Vuong verbunden sind, wie an den Ride-Hailing-Betreiber Green SM. Auch 2024 sorgte der Eigentümer selbst für eine große Anzahl an Zulassungen. Wie lange diese Strategie wohl noch aufgehen wird?

Quelle: Reuters – VinFast speeds up EVs deliveries, but struggles to sell outside Vietnam

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.