Noch ein Sieg im Vergleichstest: BMW iX1 überzeugt erneut

Cover Image for Noch ein Sieg im Vergleichstest: BMW iX1 überzeugt erneut
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Nach „Auto Bild“ und „Auto Motor und Sport“ hat auch die „Auto Straßenverkehr“ die drei deutschen elektrischen Kompakt-SUVs Audi Q4 e-tron, BMW iX1 und Mercedes EQB miteinander verglichen. Und wieder setzt sich am Ende der BMW durch – auch wenn der Zieleinlauf sich dahinter im Vergleich zu den anderen beiden Fachzeitschriften verändert.

Konkret miteinander verglichen wurden der Audi Q4 e-tron Quattro, der BMW iX1 Xdrive 30 sowie der Mercedes EQB 350 4Matic. Bei der Systemleistung liegen alle drei Modelle eng beisammen (215 bis 230 kW), bei der Höchstgeschwindigkeit hinkt der Mercedes mit 160 den anderen beiden Kontrahenten um 20 Stundenkilometer hinterher. Alle Testfahrzeuge haben Allrad-Antrieb. Von den Ausmaßen her ist der EQB mit 4,68 Metern der größte – vor dem Q4 mit 4,59 Metern sowie dem iX1 mit 4,50 Metern Länge.

BMW am sparsamsten und günstigsten

Dank des größten Akkus (netto) hat der Audi die höchste Reichweite (76,6 kWh, 502 Kilometer), im Mercedes sind es 66,5 kWh und 410 Kilometer, im BMW 64,7 kWh und 430 Kilometer. Beim WLTP-Verbrauch liegt der BMW mit 17,3 kWh knapp vor dem Audi mit 17,5 kWh, dann folgt der Mercedes mit 18,7 kWh. Dieser hat allerdings auch mit 100 kW die geringste maximale Ladeleistung, während BMW und Audi 130 und 135 kW in Aussicht stellen. Preislich liegen die drei Testfahrzeuge eng beieinander. Der BMW ist mit 55.000 Euro der günstigste im Trio, am teuersten ist der Mercedes mit knapp 58.200 Euro.

Audi-q4-elektro-update
Audi

Auf den dritten Rang kommt am Ende der Audi, der sich aber immerhin in den Kategorien „Platz“, „Komfort“ und „Umwelt“ gegen seine Kontrahenten durchsetzen kann. Bei „Handhabung“ und „Fahrverhalten“ verliert er aber im Vergleich zu Mercedes und BMW zu viele Punkte, als dass eine bessere Platzierung drin gewesen wäre.

Mercedes EQB liegt lange vorne

Zweiter wird der Mercedes, der bei den anderen beiden Zeitschriften nur den dritten Rang belegt hatte. Bei „Handhabung“ und „Fahrverhalten“ schneidet der EQB aus Sicht der Tester am besten ab. Erst durch den deutlichen Rückstand bei der „Kosten“-Wertung auf den BMW iX1 rutscht der Mercedes in der Gesamtwertung hinter diesen zurück. „Die hohen Unterhaltskosten von Audi und Mercedes liegen unter anderem an höheren Versicherungstarifen, zudem verlieren beide mehr Wert“, erläutert die Auto Straßenverkehr.

Mercedes-Benz-Elektroauto-EQB-Produktion
Mercedes-Benz

Der iX1 holte bei „Fahrleistung“ und „Sicherheit“ die meisten Punkte und siegt am Ende mit 253 von 350 möglichen Punkten vor dem EQB mit 249 Zählern sowie dem Audi Q4 e-tron mit 243 Punkten. Beim Testsieger würden sich die Kollegen jedoch eine größere Variabilität wünschen. Den kompletten Vergleichstest mit vielen Details gibt es in der aktuellen Ausgabe der „Auto Straßenverkehr“ (17/2023).

Quelle: Auto Straßenverkehr (17/2023, S. 32 bis 37) – „Ein Schatz mit iX?“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.