Unter 20.000 Euro steigt jeder dritte Deutsche auf Elektroauto um

Cover Image for Unter 20.000 Euro steigt jeder dritte Deutsche auf Elektroauto um
Copyright ©

Daimler / smart

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Die deutschen Autohersteller fürchten die nahende Konkurrenz aus China, und jetzt setzt Tesla mit den Preissenkungen für seine Modelle noch eines drauf. Die Kunden wird es freuen: bereits mehr als die Hälfte der Deutschen hält es für wahrscheinlich, sich in den nächsten zwei Jahren ein Elektroauto zu kaufen. Es fehlen aber immer noch günstige Einstiegsmodelle. Das sind die wesentlichen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitutes appino mit 1.000 Befragten im Auftrag des Ökostromanbieters Tibber.

Die Deutschen lieben das Elektroauto: mehr als die Hälfte hält es für eher wahrscheinlich (18,6 Prozent), wahrscheinlich (14,4 Prozent) oder gar sehr wahrscheinlich (17,7 Prozent), sich in den kommenden zwei Jahren ein Elektroauto zu kaufen. Nur noch für 28,3 Prozent kommt ein E-Auto derzeit überhaupt nicht infrage. Wesentliches Kriterium ist aber der Preis: ebenfalls mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass sich bei einer Preissenkung um 20 Prozent die individuelle Wahrscheinlichkeit der Anschaffung eines E-Autos noch erhöhen würde.

Tesla hat eben angekündigt, seine Modelle in Deutschland um bis zu 20 Prozent günstiger anbieten zu wollen. Der Startpreis des Tesla Model 3 liegt nun bei 43.990 Euro (6.000 Euro günstiger), jener des Model Y wird um 9.100 Euro auf 44.890 Euro gesenkt. Das könnte den von Analysten erwarteten Preiskrieg auf dem E-Auto-Markt einläuten.

Die potentiellen Kunden warten aber auch auf das günstige Kleinwagen-Elektroauto. Bei einem Preis von maximal 30.000 Euro für einen elektrischen Neuwagen könnte sich bereits jeder Fünfte (19,9 Prozent) vorstellen, einen Verbrenner mit einem Elektroauto zu ersetzen. Bei einem Verkaufspreis von mehr als 40.000 Euro – worunter aktuell so gut wie alle Modelle auf dem Markt fallen – ist es nur jeder Zwanzigste. Kostet ein Elektroauto unter 20.000 Auto, würde sogar jeder Dritte seinen Verbrenner gegen ein Elektroauto tauschen.

Seit Jahren kündigen auch deutsche Hersteller an, Einsteigermodelle unter 20.000 Euro anbieten zu wollen. So beispielsweise VW mit der Neuauflage des e-Up oder auch Skoda. Hyundai hat ebenso einen Kleinwagen der Ioniq-Serie angekündigt. Bisher ist es allerdings größtenteiles bei Ankündigungen geblieben. Das aktuell günstigste Elektroauto in Deutschland ist der Smart EQ Fortwo mit einem Startpreis von 21.940 Euro, gefolgt vom Dacia Spring mit 22.550 Euro. Die heimischen Hersteller monieren, mit den heimischen Fertigungslöhnen wäre ein solcher Preis wirtschaftlich nicht realisierbar.

Quelle: Tibber – Pressemitteilung vom 18. Januar 2023//insideevs.de – Die 10 günstigsten Elektroautos auf dem deutschen Markt

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dirk:

Nun mal nicht ganz zu garstig. Wir fahren auch einen E-Golf. Einfach nur Glück gehabt. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Mit Förderung usw. Weit unter 20T& Brutto gekostet. Wenn die Grünen Konzernlobbyisten das weitern fördern würden, hätte das auch weiterhin geklappt. Aber die schröpfen ja immer weiter das arbeitsfähige Volk. Subventionen für Energiekonzerne, die ehe schon astronomische Gewinne haben, ist ebend wichtiger.

VestersNico:

Im Jahr 2019 (November) den e-Golf bestellt. Vorher hat man’s durchgerechnet, das Auto kommt im Mai 2020 — der erste Neuwagen, den ich bestelle. Warum? Günstig. Norwegische Kunden sind mir ein Vorbild. Und: roundabout 23 tausend €. Die nächsten zwei Jahre umsonst geladen + Steuern gespart. Derzeit ist der Wagen fast 3 Jahre alt und liegt rein rechnerisch bei 18Mille. Noch Fragen, ihr Excel-Jünger???

Mike:

Ich habe seit 2,5 Jahren einen e-golf. Hat netto noch 19000€ gekostet. Bin begeistert.
Aber: Eine Hängerkupplung um mal ein Moped zu transportieren gibts nicht.
Da muss man bei VW den Panzer ID4 nehmen. Als Rentner?
Also habe ich jetzt einen Kombi mit AHK aus China. Europa verkauft nur Luxus mit viel
Masse und breit und hoch damit viel für die Aktionäre überbleibt.
Der Kunde wird nicht mehr gefragt was er benötigt.

Matthias Geiger:

Die von der Politik gesetzten Randbedingungen haben die Mittel- und Oberklasse E-Autos stark gefördert. Jetzt wird sich das Blatt werden. Keine Förderung für Hybride. Auch die Förderungen für E-Autos über 35.000 Euro brutto sollte entfallen und jeglicher Steuervorteil für Hybride.

Rüdiger:

Bitte nicht.
Wo bleibt da der Fahrspaß?
Dafür bezahle ich doch Steuern!“

Das muss man nicht verstehen!

Andreas Korsog:

Oder die berühmten Fragen von Journalisten an Politiker: „Können Sie ausschließen, dass..“. Voll und ganz ausschließen kann man wenig, auch nicht, dass noch heute die Welt untergeht;)

Peter Meyerweg:

Deutschlandweit war 2022 jede sechste Neuzulassung ein BEV. Respektabler Anteil. Für 2023 wird’s bzw. bleibt’s weiterhin spannend bezüglich der Relationen.

Rüdiger Rheins:

Das ist dann also ebenfalls kein „typischer“ deutscher Landkreis;)

Ben:

Tolle Umfrage, wenn ich irgendein MEB Fahrzeug geschenkt bekommen würde, würde ich sofort auf VW(Konzern) umsteigen, solche Umfragen sind immer recht sinnlos da die Befragten meist keine Ahnung haben, bestes Beispiel chinesische Produkte, will man nicht am liebsten von Deutschen, aus Deutschland aber bitte billiger.

Rolf Todtmoos:

Hängt stets davon ab, wer die Umfrage in Auftrag gibt und wer somit was für ein Ergebnis bittschön „erwartet“ – und entsprechend geliefert bekommt.
Medien etwa wie ntv, Focus, FAZ, WELT und paar weitere lassen sich immer wieder Umfrageergebnisse liefern, wo nur ein Drittel -oder teils deutlich weniger- der Befragten elektropositiv oder wenigstens -neutral gestimmt ist. Überraschung, Überraschung!;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.